Aufnahmeprüfung
Aufnahmeprüfung
Mappenabgabe zur Eignungsprüfung im Sommer:
jeweils 15. Juni oder folgender Werktag, 9:00 bis 12:00 Uhr im Sekretariat
Im Kunstunterricht der Schulen entstandene Ergebnisse reichen keines Falls aus, wir bitten deshalb dringend um ein vorab zu führendes Beratungsgespräch.
Termin für die Eignungsprüfung:
Einladungen und genauere Hinweise zum Prüfungstermin erfolgen schriftlich!
Aufnahmeverfahren
Für die Immatrikulation zum Unterrichtsfach Kunstpädagogik ist das Bestehen einer Eignungsprüfung Voraussetzung. Dies gilt nicht für das Nebenfach Kunstpädagogik innerhalb der Didaktikfächer der Grundschule und Hauptschule. Die Eignungsprüfung, die bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden kann, gliedert sich in
- die Vorauswahl
- die praktische Prüfung
- die mündliche Prüfung.
Zur Vorauswahl, die über die Zulassung zur praktischen Prüfung entscheidet, muss der Bewerber eigene Arbeiten in einer Mappe einreichen. Darin sollte erkennbar werden, dass er/sie intensiv gearbeitet hat und sich selbstständig Aufgaben stellen kann (Einblick in die „Werkstatt“). Die Arbeiten sollten Auskunft geben über grundlegende zeichnerische, malerische und/oder plastische Fertigkeiten und Fähigkeiten. Verlangt werden z.B. Naturstudien, Sachstudien, freie zeichnerische bzw. malerische Skizzen (Skizzenbücher) oder ausgeführte Arbeiten, ggf auch Fotografien. Im Kunstunterricht der Schulen entstandene Ergebnisse reichen keines Falls aus, wir bitten deshalb dringend um ein vorab zu führendes Beratungsgespräch. Mit der Vorlage der Mappe, die nicht weniger als 20 Arbeiten enthalten sollte, ist eine Erklärung einzureichen, dass der Bewerber die Arbeiten selbstständig gefertigt hat. Außerdem soll ein Lebenslauf mit Passbild eingereicht werden. Das Ergebnis der Vorauswahl wird den Bewerbern schriftlich mitgeteilt. Mit einem positiven Ergebnis werden sie zur praktischen und mündlichen Prüfung zugelassen.
In den praktischen Prüfungen, die Ende Februar und Ende Juli stattfinden, werden je eine Aufgabe aus den Bereichen Grafik und Malerei gestellt. Die Arbeitszeit beträgt zweimal zwei Stunden. Der Termin für die praktische Prüfung wird den Bewerbern etwa vier Wochen vorher mitgeteilt. Sie findet im Zeichensaal (Raum 00.301) in der Dutzendteichstr. 24 in Nürnberg statt. Die Bewerber sollten die Mal- und Zeichenutensilien mitbringen, mit denen sie gewöhnlich arbeiten.
Die mündliche Prüfung, ein Einzelgespräch über ca. 10 Minuten Dauer, wird am gleichen Tag an die praktische Prüfung angeschlossen. Inhalte des Gesprächs können z.B. die persönliche Lerngeschichte, die eigene künstlerische Arbeit, die Kunstgeschichte, aktuelle Ausstellungen usw. sein.
Die Ausschlussfrist für die Vorlage der Mappe mit eigenen Arbeiten endet jedes Jahr am 15. Juni um 12.00 Uhr bzw. am letzten Werktag davor.
Abgabeort: Sekretariat der Kunstpädagogik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Raum 00.313 St. Paul, Dutzendteichstr. 24, 90478 Nürnberg.
Beratungstermine können nach telefonischer Absprache vereinbart werden. Diese Gelegenheit sollte unbedingt wahrgenommen werden. Tel. 0911/ 5302-521 oder 522.
Bestandene Eignungsprüfungen an anderen bayerischen Universitäten werden in der Regel anerkannt.