• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Team
    • Ateliers und Werkstätten
    • FSI Kunstpädagogik
    • Lageplan
    • Offene Stellen
    Lehrstuhl
  • Studium
    • Studiengänge
      • Unterrichtsfach Kunst
      • Didaktikfach Kunst
      • Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunst-Studierende)
      • Master Kunstpädagogik
      • Master Kunstvermittlung (auslaufend)
      • Kunstpädagogik im Nebenfach BA Informatik
    • Lehrveranstaltungen
    • Schulpraktika KUNST
    • Internationales
    • Anrechnung Prüfungsleistungen
    • Materialien zum Download
    • Alumni-Netzwerk
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
    • Forschungsprojekte
      • Künstlerische Bildung digital (DiäS-Verbund)
      • KuBiK – Wirkung Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr
      • KLAUS – Kunstlabor an und mit Schulen
    • Forschungskolloquium
    • Buchreihe: Kunst und Bildung
    Forschung
  • Transfer
    • Ausstellungen
    • Kooperationen
    • Praxisprojekte
    • Praxisnahe Publikationen
    • Fort- und Weiterbildungen
    Transfer

Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Aktuelles
  • Team
  • Ateliers und Werkstätten
  • FSI Kunstpädagogik
  • Lageplan
  • Offene Stellen

Ateliers und Werkstätten

Ansprechperson

Jakob Müllenborn

ATELIERS UND WERKSTÄTTEN

Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik verfügt über unterschiedliche Ateliers und Werkstätten, die für die kunstpraktische Lehre in verschiedenen Bereichen ausgestattet sind. Alle Ateliers und Werkstätten sind der Lehre vorbehalten. Darüber hinaus werden Offene Werkstattstunden angeboten, in denen Studierende im Eigenstudium zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren, für Modulprüfungen sowie zur Examensvorbereitung arbeiten können.

Im studentischen Atelier am Lehrstuhl können Studierende im Unterrichtsfach Kunst und Master selbstständig arbeiten. Die Vergabe der Atelierplätze erfolgt durch die Fachschaft Kunst bzw. durch die Ateliersprecher/-innen.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Lehrstuhls zur Lagerung und Abholung künstlerischer Arbeiten und Werkstücke. 


Malatelier

Das Malatelier ist die ehemalige Kapelle des früheren Priesterseminars an der Dutzendteichstraße 24. Entsprechend ist die Akustik und besondere Atmosphäre des Raumes.  Neben Tischen bieten Staffeleien optimale Bedingungen für Malereiseminare, aber auch für das Aktzeichnen, das wöchentlich angeboten wird.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!


Zeichenatelier

Das Zeichenatelier bietet Platz für insgesamt 100 Studierende. An Tischreihen können Skizzen und Zeichnungen ausgelegt und besprochen werden. Das Zeichenatelier wird oft auch für andere Veranstaltungen des Departments genutzt sowie zur Prüfungszeit reserviert.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!


Medienlabor

Das Medienlabor am Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik bietet Studierenden in der Nähe zu den analogen Ateliers und Werkstätten bestmögliche Bedingungen für digitales Gestalten und ist u.a. mit Scannern, der Adobe Creative Suite sowie Solid Edge ausgestattet. Die stetige Weiterentwicklung des digitalen Angebots ist uns für die Studierenden ein großes Anliegen.

Das Medienlabor ist zu gebuchten Zeiten den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls vorbehalten. Finden keine Lehrveranstaltungen statt, können Studierende in dem Raum selbstständig arbeiten.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!


Papier- und Textilwerkstatt

Die Papier- und Textilwerkstatt eignet sich für verschiedene, insbesondere trockene Gestaltungstechniken, u.a. für das textile Gestalten sowie das Arbeiten mit Papier. Weiter wird die Werkstatt auch für Theorieseminare des Lehrstuhls sowie des Departments genutzt.

Im Offenen Werkstattangebot kann ein eigenständiges Arbeiten betreut stattfinden. Die Zeiten werden durch die Werkstattleitung kommuniziert.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!


Druckwerkstatt

Die Druckwerkstatt bietet die Möglichkeit zum druckgrafischen Arbeiten in verschiedenen Techniken. Neben dem Hochdruck, u.a. Linol- und Holzschnitt, bietet die Werkstatt auch die Möglichkeit für Tiefdrucktechniken, u.a. Kaltnadelradierung oder Aquatinta. Zwei Druckpressen bieten hier die Möglichkeit zum Drucken mit der Presse.

Vielfältige Druckverfahren im schulischen Kontext können aber auch ohne Presse durchgeführt werden und werden in den Basisseminaren zum Drucken behandelt.

Im Offenen Werkstattangebot kann ein eigenständiges Arbeiten betreut stattfinden. Die Zeiten werden durch die Werkstattleitung kommuniziert.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!


Tonwerkstatt

In der Tonwerkstatt finden Studierende Materialien und Werkzeuge zum räumlichen Gestalten mit Ton. Darüber hinaus bietet der Lehrstuhl einmal pro Semester die Möglichkeit zum Brand der in Seminaren gefertigten Keramiken an. Dies ist ausschließlich im Rahmen der im Semester angebotenen Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen möglich. Die Zeiten werden durch die Werkstattleitung festgelegt und entsprechend kommuniziert.

Der Lehrstuhl strebt einen nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen an und bereitet daher den Ton wieder auf. Studierende werden ausdrücklich angehalten, keinen eigenen Ton in die Werkstatt mitzubringen.

Im Offenen Werkstattangebot kann ein eigenständiges Arbeiten betreut stattfinden. Die Zeiten werden durch die Werkstattleitung kommuniziert.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!


Holz- und Metallwerkstatt

Die Holz- und Metallwerkstatt bietet für die Lehre vielfältige Materialien, Geräte und Maschinen. Für eine nachhaltige Nutzung der Werkmaterialien werden die Werkstoffe recycelt sowie nach Möglichkeit wiederverwendet. Für die selbstständige Arbeit – nur in Gruppen – in der Werkstatt ist das Ablegen des Maschinenscheins notwendig – siehe Modul Werken und Design (FPO 2018) bzw. Basis III: Werkpraktische Kompetenzen (FPO 2024) – und mit der Werkstattleitung abzusprechen. Im Offenen Werkstattangebot kann ein eigenständiges Arbeiten betreut stattfinden. Die Zeiten werden durch die Werkstattleitung kommuniziert.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!


Bildhauerwerkstatt

In der Bildhauerwerkstatt können Studierende großformatig im Raum arbeiten und verschiedene additive wie skulpturale Techniken kennenlernen, u.a. mit Stein, Holz, Pappmaché, Gips.

Im Offenen Werkstattangebot kann ein eigenständiges Arbeiten betreut stattfinden. Die Zeiten werden durch die Werkstattleitung kommuniziert.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!


Studentisches Atelier

Das studentische Atelier bietet für insgesamt 30 Studierende Atelierplätze zum freien, eigenständigen Arbeiten an. Das Atelier wird durch die Fachschaft organisiert.  Studierende bewerben sich um einen Platz direkt bei der FSI Kunstpädagogik. Die Miete ist jeweils zunächst für ein Semester und kann nur durch Rückmeldung vor Ort um ein je weiteres Semester verlängert werden. Wir bitten die Atelierregeln einzuhalten, die auf der Website der Fachschaft kommuniziert werden.

→ Hier geht´s zu den Atelier- und Werkstattregeln!

Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Menüeintrag
Nach oben