Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Der Master Kunstpädagogik fokussiert auf kunstpädagogisches Handeln an der Schnittstelle von Kunst und Bildung und befähigt Studierende zu einer reflexiven und wissenschaftlich fundierten Haltung zu künstlerischer Bildung. Kunstpädagogische Theorie und Forschung zielen auf ein vertieftes Verständnis von Lern- und Entwicklungspotenzialen künstlerischen Handelns im Kontext von kulturpädagogischen, kunstpädagogischen sowie museumspädagogischen Vermittlungsanliegen.
Die Studierenden besuchen Module der Kunstpädagogik sowie deren Bezugsdisziplinen Pädagogik und Kunstgeschichte und erarbeiten sich theoretische wie praktische Kompetenzen. Empirische Forschungsmethoden im Studium und deren Anwendung auf kunstpädagogische Fragestellungen befähigen die Studierende, kunstpädagogisch evidenzbasiert und reflektiert zu handeln. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen, u.a. in Kunstgeschichte, Kunstpraxis, Psychologie, Medienpädagogik, ästhetisch-kultureller Bildung oder empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung, und so ein eigenes Profil entwickeln. Das Praktikum bietet die Offenheit, dem eigenen Profil entsprechend Erfahrungen im angestrebten kunstpädagogischen Feld zu machen.
Der Masterstudiengang wird als Voll- sowie Teilzeitstudium angeboten. Die Bewerbung zum Masterstudiengang Kunstpädagogik ist nur zum Wintersemester möglich. Das Curriculum enthält Pflicht- und Wahlpflichtbereiche und ermöglicht den Studierenden einen relativ flexiblen, individuellen Studienaufbau, der auch ein Auslandssemester möglich macht.
Hier geht’s zur Fachstudien- und Prüfungsordnung FPO KuPäd 2025.