Index
Simon Jakob Müllenborn

Dr. Pia Lilienstein

Sprechstunde
In der Vorlesungszeit:
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
123
Inkeri Martini

Sprechstunde
In der Vorlesungszeit: Mittwoch, 14-16 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2022-2023 | Beraterin und Workshopleiterin im Projektmanagement |
2018-2022 | Lehrerin an der EmiLe-Montessorischule München-Südost |
2021-2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität der Bundeswehr München |
Freiberufliche Tätigkeiten und Projektarbeiten
2023-2024 | Designerin eines Lernspiels zu IT-Sicherheit an der Universität der Bundeswehr München |
2013-2022 | Lektorin und Texterin |
2016-2021 | Deutschlehrerin für Firmen- und Privatkunden |
2018-2020 | Lehrassistentin und Seminarleiterin für die Weiterbildung „Schulfach Glück“ |
Aus- und Weiterbildung
2024 | Weiterbildung Hochschuldidaktik |
2022-2024 | Weiterbildung zur Mediatorin am Institut für Transformative Mediation München |
2022 | Weiterbildung zum Professional Scrum Master I |
2019-2021 | Montessori-Diplom an der Akademie Biberkor in Berg |
2015-2016 | Zertifizierung im „Schulfach Glück“ |
2014-2018 | 1. Staatsexamen für das Lehramt Realschule in den Fächern Kunst und Deutsch |
Stipendien
2018 | Civil Academy – Coaching-Stipendium für soziale Projekte des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement |
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „DiäS“ – Teilprojekt „Künstlerische Bildung digital“
- Doktorandin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik
- Dissertationsvorhaben zur digital-ästhetischen Souveränität von Kunstlehrkräften
- Lehre in der Kunst- und Mediendiaktik
Lilli Jäger

Sprechzeiten (nach Voranmeldung per Mail)
In der Vorlesungszeit: Dienstag 12-13 Uhr sowie nach Vereinbarung
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
(1995 in Bayreuth)
seit 2023 | Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2022-2023 | Studienrätin für das Doppelfach/Großfach Kunst in Bayreuth |
2022 | Zweites Staatsexamen |
2020-2022 | Referendariat im Doppelfach/Großfach Kunst für das Lehramt an Gymnasien, Seminarschule in Kempten, Zweigschuleinsätze in Ingolstadt und Naila |
2019 | Erstes Staatsexamen mit Auszeichnung |
2014-2019 | Studium der Kunstpädagogik in der Klasse von Prof. Tanja Widmann & Prof. Matthias Wähner an der Akademie der Bildenden Künste, München |
Akademische Aktivitäten
2021 | „Inside the object – Zum Verhältnis von Objekt und Raum“ – Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu bildnerischen Identifikationsprozessen innerhalb des Dreidimensionalen (Sekundarstufe I) im Rahmen des Referendariats an der Seminarschule in Kempten |
2020 | „Mehr als eine Zahnpasta! Der prophylaktische Hochdruck“ – Künstlerisches Forschungsprojekt in der 7. Jahrgangsstufe, Akademie der Bildenden Künste München |
Stipendien
2022 | Künstlerische Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, München „Junge Kunst und neue Wege“ |
Lehre im Bereich der Basisqualifikationen und den Lehramtsstudiengängen Kunst |
Modulverantwortliche Freier Bereich im Lehramt Kunst (UF und DF-GS) |
Ansprechperson Nebenfach Kunstpädagogik im BA Informatik |
Ansprechperson für Internationales/Mobility für Studierende am Lehrstuhl |
Ansprechperson Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunststudierende) |
Dr. Alexander Schneider

Akademischer Rat
Sprechzeiten (Voranmeldung per E-Mail erwünscht)
in der Vorlesungszeit: dienstags von 14 – 15 Uhr (oder nach vorheriger nach Vereinbarung)
in der vorlesungsfreien Zeit: 4.8. (10-12Uhr), 11.9. (10-12Uhr), 6.10. (10-12Uhr)
Seit 2024 | Akademischer Rat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2019—2024 | Studienrat für die Fächer Kunst und Deutsch |
2018 |
Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Kunst und Deutsch (ZfsL Bonn) |
2018 | Promotion (Dr. phil.) an der Bergischen Universität Wuppertal |
2014—2017 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal |
2012—2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn |
2013 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Bergische Universität Wuppertal) |
2011 |
Magister Fachdidaktik (Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg) |
2010 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) |
- Kunst-/Bildrezeption (unter besonderer Berücksichtigung der Vorstellungsbildung)
- Grafisches Erzählen (Bilderbuch und Comic)
- Museumspädagogik
Monografien und *Herausgeberschaften
- Schneider, A. (2025/in Vorbereitung): *Bildresonanz. (Heftherausgabe für Kunst+Unterricht)
- Schneider, A. & Führer, C. (2022): *Grafisches Erzählen. (IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, H. 14). München.
- Schneider, A. (2021): Latenzzeit: Bilder in der Corona-Pandemie. Mit einer einleitenden Vorbemerkung von Silvio Vietta. Berlin.
- Schneider, A. (2019): Bilderschließung zwischen Unbestimmtheit und Konkretion. Vermessung eines rezeptionsästhetischen Beziehungsgeflechts aus kunstpädagogischer Sicht. München.
Beiträge in Sammelbänden (AUSWAHL)
- Schneider, A. [in Vorbereitung]: Zwischen Imagination und Realisation. KI als Hilfmittel im Kunstunterricht?! In: Das Ästhetische im Zeichen künstlicher Verstehensimulation (Tagungsband)
- Schneider, A. (2025): Bildrezeption als differenzielles Sehen. Notate zu einer anthropologisch-hermeneutisch dimensionierten Rezeptionsdidaktik. In: Plaum, Goda/ Miller, Monika (Hrsg.): Bilddidaktik. Lehren und Lernen von und mit Bildern. Bielefeld, S. 55-71.
- Schneider, A. (2023): Visuelle Narrationen zwischen Leerstellen und Unbestimmtheitsmomenten. Exemplarische Überlegungen zur Festigung von Bildliteralität in der Sekundarstufe I. In: Lindner, A. & Mergen, T. (Hrsg.): Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens. Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit. Hohengehren, S. 306-327.
- Schneider, A. (2023): Lernen und Bewerten im Kunstunterricht der Sekundarstufe I. In: Führer, C./ Magirius, M./ Ulfat, F./ Grewe, B.-S./ Polleichtner, W./ Bohl, Th. (Hrsg.): Relativität und Normativität von Beurteilungen. Tübingen, S. 93-99.
- Schneider, A. & Sommer, S. (2023): Fensterbilder als kommunikative Brücke und performative Nachahmung. Beobachtungen zur Ästhetik ansteckender Handlungsweisen in Krisenzeiten. In: Fritzsche, M. (Hrsg.): Kunstpädagogik nach der Pandemie. München, S. 149-158.
- Schneider, A. (2017): Zugang zu Bildern finden. Ein exemplarischer Vermittlungsansatz zu Millais’ Ophelia. In: Fischer, S./ Wagner, Th. (Hrsg.): Bild und Text. Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an. Jg. 2, H. 1, S. 85-95.
- Schneider, A. (2017): Verschränkte Deixis. Interaktionsebenen und -phasen im Bildvermittlungsprozess. In: Krautz, J. (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. München, S. 479-497.
Beiträge in Fachzeitschriften (AUSWAHL)
- Schneider, A. (2024): Zugang zu Comics finden – methodische Impulse für den Unterricht. In: Deutsch 5-10, Graphic Novels lesen und verstehen.
- Schneider, A. (2023): Stillleben mit Selbstspiegelung. Stofflichkeit erzeugen mit Buntstiften und Graphitpulver. In: K+U 477/478, Buntstifte & Co.
- Schneider, A. & Magirius, M. (2023): Elisabeth Steinkellners „Papierklavier“ zwischen Tagebuch und Skizzenheft. In: Kliewer, Annette/ Mikota, Jana (Hrsg.): „Beyond the binary“. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW.
- Schneider, A. (2023): Museale Kunstvermittlung als geteilte Aufmerksamkeit. Vom Inzoomer des Rijksmuseums zu einem anthropologisch-hermeneutischen Vermittlungsansatz. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE [peer reviewed].
- Schneider, A. (2022): Vom Laubblatt zum gemusterten Jutebeutel. Pflanzliche Ornamente entwerfen und im Linolschnittverfahren vervielfältigen. In: K+U 465/466, Ornament, Muster.
- Schneider, A. (2022): Zähne zeigen! Neuntklässler porträtieren sich mit Schutzmaske. Praxisbericht zum gestaltungspraktischen Arbeiten in Zeiten der Corona-Pandemie. In: BDK Mitteilungen, H. 4/2021.
- Schneider, A. (2021): Der Blick des Flaneurs. Stadtcollagen zwischen Nähe und Distanz. In: K+U 451/452, Collagieren im Gestaltungsprozess.
- Schneider, A. (2020): Kampf dem Corona-Geist! Zur Bildwelt und Bildsprache von Kindern in Zeiten der Pandemie. In: BDK Mitteilungen, H. 4/2020.
- Schneider, A. (2019): Bildgeschichten begreifen! Cutouts zur Erschließung von textfreien Bildgeschichten. In: K+U 437/438, Textfreie Bildgeschichte.
- Bildbetrachtung als komparatives Sehen. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe GET CONNECTED (Universität Hildesheim), 06. Juni 2023.
- Das Andere und ich. Beziehungskonstellationen praktisch-rezeptiv erschließen. Workshop im Rahmen des vom BDK NRW initiierten Kunstpädagogischen Tages zum Thema „Bildsensibiltät“, 29. März 2023; gem. mit Julia Schüttenhelm.
- Jugendliche porträtieren sich selbst mit Schutzmaske. Online-Vortrag im Rahmen vom BDK NRW initiierten Gesprächsreihe „Nähe- und Distanzunterricht Kunst“, 10. Mai 2022.
- Latenz und visuelle Vergegenwärtigung: Das Fenstermotiv in der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen der Tagung „Ansteckung — vom medizinischen Begriffsfeld zum kunstwissenschaftlichen Analytikum“ (Universität Bayreuth) 20. und 21. Oktober 2021.
- Bilderschließung und ihre Unbestimmtheitsmomente. Notate zum rezeptiven Lernen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Bilddidaktik“ (PH Ludwigsburg), 07. bis 09. Oktober 2021.
- Identity and Crisis: Transformations of Adolescence in Realistic Graphic Novels. Online-Vortrag im Rahmen der „15th Child and the Book Conference“ (FU Berlin), 24. bis 26. März 2021; gem. mit Prof.’in Carolin Führer (Universität Tübingen).
- In Bilder verstrickt. Narrative Bildketten zwischen Unbestimmtheit und Konkretion. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Dialoge über Bild und Sprache, Imagination und Realisation“ (PH Ludwigsburg), 14. und 15. Februar 2020.
- Das Eigene im Fremden. Bilder-Sehen zwischen Identifikation und Alterität. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Bild und Pädagogik“ (Alanus Hochschule Mannheim), 21. und 22. November 2019
- Zeitliche Übergänge in Graphic Novels. Zur narratologischen und intermedialen Produktion von Adoleszenz in realistischen Graphic Novels. Vortrag im Rahmen des 26. Germanistentag in Saarbrücken, September 2019; gem. mit Prof.’in Carolin Führer (Universität Tübingen).
2024 |
momentum (gem. mit Tanja Amado; Raum für Kunst und Natur in Bonn) |
2018 | GAZE (kollaborativ erarbeitetes Zine in Kooperation mit dem Flaneur Magazin anlässlich der Flaneur-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn; fotografische Beiträge) |
2018 | reisebericht 2 (Gruppenausstellung; Kunstforum Palastweiher in Königswinter) |
2016 | Missing Link (Gruppenausstellung; Künstlerforum in Bonn) |
2016 | incontro (gem. mit Christiane Wien; S. Y. L. A. N T E N H E I M in Bonn) |
- Bund deutscher Kunsterzieher (BDK)
- IMAGO Forschungsverbund
- Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)