Index

Nicole Berner

Sprechzeiten
In der Vorlesungszeit: Donnerstag 10-12 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit: Feriensprechzeiten sowie nach Vereinbarung

Bitte beachten Sie, dass Besprechungstermine nur über das Buchungsformular vergeben werden. Die Sprechzeit ist Studierenden der FAU vorbehalten. Studieninteressierte und Externe melden sich bitte direkt mit ihrem Anliegen per Mail bei mir.

Hier geht es zum Buchungsformular!

seit 04/2023 Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
seit 06/2022 Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Kunst + Unterricht beim Friedrich-Verlag
08/2016 bis 03/2023 Leiterin der Professur für Didaktik in Kunst & Design an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz Ordentliches Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel
09/2014 bis 07/2016 Juniorprofessorin für Kunstpädagogik und Studiengangsverantwortliche für den Master of Education Lehramt Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn
07/2014 Zertifikat Hochschullehre der Bayrischen Universitäten
02/2013 Disputation und Abschluss der Promotion mit dem Titel „Bildnerische Kreativität im plastischen Gestalten im Grundschulalter“, erschienen 2013 beim kopaed-Verlag
01/2012-08/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Universität Augsburg
09/2008 bis 12/2011 Projektkoordinatorin des Forschungsprojekts PERLE am Standort Bamberg an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
07/2007 bis 12/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Forschungsprojekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern) am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik
2002 bis 2007 Studium der Kunstpädagogik, Psychologie und Pädagogik an der Universität Augsburg

Schwerpunkte in der Lehre: Drucktechniken Basisseminar, Holz- und Linolschnitt, Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene, Kunstdidaktik, kunstpädagogische Forschung, perspektivisches Zeichnen, Collagieren im Gestaltungsprozess, Kreativitätsförderung im Kunstunterricht, Ästhetisches Verhalten, Einführung in die Kunstpädagogik, Examensvorbereitung, künstlerische Studienfahrt Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsqualität im Fach Kunst, Kreativitätsförderung im Kunstunterricht, künstlerische und kulturelle Bildung, evidenzbasierte Unterrichtsforschung, qualitative und quantitative Forschung in der Kunstpädagogik

Monografien und Herausgeberschaften Berner, N. & Rieder, Ch. (2024). Kreative Methoden in Kunst und Design. Fokus-Heft. Friedrich-Verlag Theurer, C., Berner, N., Wemmer-Rogh, W. & Lipowsky, F. (Hrsg.). (2023). Blicke auf Kulturelle Bildung und Kreativität. Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Wirkung Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr (KuBiK5). Kassel, Hess: Kassel University Press. Berner, N. (2022). Kernfragen der Kunstdidaktik. Bern: Haupt Verlag. Berner, N. & Loffredo, A. M. (2021). Grenzen öffnen – Werte prüfen: Bildungswerte und Wertebildung in der Kunstdidaktik. Transdisziplinäre Entwürfe und Ergebnisse einer bilateralen Online-Ringvorlesung. München: Kopaed. Berner, N. (Hrsg.). (2021). Collagieren im Gestaltungsprozess (Kunst + Unterricht, 451/452). Seelze: Friedrich Verlag. Berner, N. (Hrsg.) (2020). Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken. München: kopaed. Berner, N. (Hrsg.) (2018). Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs. kopaed. Berner, N. & Rieder, C. (Hrsg.) (2017). Fachdidaktik Kunst & Design. Lehren und Lernen mit Portfolios. Bern: Haupt. Berner, N. (Hrsg.) (2016). Unterrichtsqualität im Fach Kunst. Kunst + Unterricht EXKURS Heft 407/408. Berner, N. (2013). Bildnerische Kreativität im Grundschulalter. Plastische Schülerarbeiten empirisch betrachtet. München: Kopaed.   Beiträge in Fachzeitschriften Nicole Berner, Magdalena von Rudy (2023/2022): „Reach up and get a star from the sky“ – Künstlerisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen als Bildungschance. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/reach-up-and-get-a-star-from-the-sky-kuenstlerisches-arbeiten-kindern-jugendlichen (letzter Zugriff am 15.07.2023) Berner, N. & Studer, J. (2023). Aus Formen werden Geschichten. Mixed-Media-Collagen zu den Pinocchio-Illustrationen von Sara Fanelli. Kunst + Unterricht, (469/470), 30–36. Berner, N. & Bader, N. (2022). Kreativität und Scheitern im Kunstunterricht. FOKUS Kunst + Unterricht. Seelze: Friedrich Verlag. Berner, N. & Loffredo, A. M. (2021). Digital Content Creator-Lehrvideos mit Live-Talks in der Kunstdidaktik. Kooperative Konzeption, Durchführung und Evaluation einer a-/synchronen Online-Ringvorlesung. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer & J. Wildt (Hrsg.) (2021). Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ Medienhaus. Berner, N. (2021). Sammeln, ordnen, kombinieren, umdeuten. Potenziale des Collagierens im kompetenzorientierten Kunstunterricht. In N. Berner (Hrsg.), Collagieren im Gestaltungsprozess (Kunst + Unterricht, 451/452, S. 4-9). Seelze: Friedrich Verlag. Berner, N. & Stab, L. M. (2021). Gesammelte Werke. Historischer Überblick zur Collage. In N. Berner (Hrsg.), Collagieren im Gestaltungsprozess (Kunst + Unterricht, 451/452, S. 46-50). Seelze: Friedrich Verlag. Berner, N. & Staab, L. M. (2021). Collage Now. Didaktischer Kommentar und Material. In N. Berner (Hrsg.), Collagieren im Gestaltungsprozess (Kunst + Unterricht, 451/452, 51–60). Seelze: Friedrich Verlag. Berner, N. (2021). Denk- und Handlungsweisen im Kontext aktueller Collagekunst. Didaktischer Kommentar und Material. In N. Berner (Hrsg.), Collagieren im Gestaltungsprozess (Kunst + Unterricht, 451/452, S. 61-74). Seelze: Friedrich Verlag. Bader, N. & Berner, N. (2021). Feedbackkultur als Aufgabe praxisbezogener Theoriebildung in der Kunstpädagogik. Kulturelle Bildung online. Zugriff am 12.05.2021. Verfügbar unter https://www.kubi-online.de/artikel/feedbackkultur-aufgabe-praxisbezogener-theoriebildung-kunstpaedagogik Theurer, C., Rogh, W. & Berner, N. (2020). Interdependencies between openness and creativity of fifth graders. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. DOI: https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/aca0000299 Berner, N. (2018). Mit Kunst und Design Kreativität fördern. Schulblatt AG/SO, 14. 39 Berner, N. (2018). Professionalisierungsprozesse für die Zukunft. Tagungsbericht zum trinationalen Symposium „CAUSA DIDACTICA. Kunst/Pädagogik als Streitfall“ an der Kunstuniversität Linz/Österreich. BDK-Mitteilungen. Nockmann, M., Kleinsorg, A., Koch, L. & Berner, N. (2017). „kunst(-)erfahren!“: Erfahren und Erleben mittels praktisch-rezeptiver Werkerschließung. Ein Lehr-Lernprojekt in der hochschuldidaktischen LehrerInnenbildung. BDK-Mitteilungen, 13-17. Berner, N. (2016). Unterrichtsqualität im Fach Kunst. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 1-5). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. Berner, N. & Schmidt, R. (2016). Denkprozesse initiieren – kognitiv strukturieren. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 10-13). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. Berner, N. (2016). Erfahren und Erleben ermöglichen. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 14-17). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. Berner, N. (2016). Unterricht an den Lernenden ausrichten. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 18-21). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. Berner, N. (2016). Bewusstes Üben ermöglichen. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 22-25). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. Berner, N. (2016). Feedback geben und Lernprozesse reflektieren. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 26-29). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. Berner, N. & Theurer, C. (2016). Ein kreatives Unterrichtsklima schaffen. In N. Berner (Hrsg.), Unter-richtsqualität im Fach Kunst (S. 30-34). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. Berner, N. (2016). Klasse führen – Unterricht organisieren. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 35-38). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. Berner, N. (2016). Unterrichtsqualität kunstdidaktisch (weiter-)entwickeln. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 39). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag. *Theurer, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2016). Assessing creative potential as student outcome: On the applicability of the TCT-DP. Thinking Skills and Creativity, 20, 74-82 Berner, N. (2015). Tiefenräumliche Darstellungskonzepte im fünften Schuljahr – Ergebnisse und kunstdidaktische Folgerungen. BÖKWE – Fachblatt des Bundes Österreichischer Kunst- und Werkerzieher (4), 99-103. Berner, N. & Schmidt-Maiwald, C. (2015). FREMD – ICH – FREMD. Eine fallbasierte Untersuchung von Kinderzeichnungen zum interkulturellen Verständnis im Grundschulalter. BDK-Mitteilungen (2), 21-24. Berner, N. E. (2014). Kunstpädagogische Kompetenzen. Zur Entwicklung professioneller Lehrerkompetenzen im Studium anhand eines gemeinsamen Lehr-Lern-Projekts mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. BDK-Mitteilungen (1), 22-27. Berner, N. E., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2012). „Ist Kreativität messbar?“ Zur Erfassung kreativer Fähigkeiten im Forschungsprojekt PERLE. Erziehung und Unterricht (5/6), 442-453. Theurer, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2012). Die Entwicklung der Kreativität im Grundschulalter: Zur Kreativitätsmessung im PERLE-Projekt. Journal for Educational Research Online, 4 (2), 174-190. Orth, S., Berner, N. E., Faust, G. & Lipowsky, F. (2012). Klarheit und Strukturiertheit in der Kunstrezeption. Eine videobasierte explorative Analyse im Rahmen des Forschungsprojekts PERLE. BDK-Mitteilungen (2), 9-12. Theurer, C., Kastens, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2011). Die Kreativitätsentwicklung im frühen Grundschulalter und ihr Zusammenhang mit der Intelligenz. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4 (2), 83-97. *Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Die Entwicklung der Kreativität und ihre Determinanten in den ersten beiden Grundschuljahren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3 (2), 72-84. Berner, N. E., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Kunstunterricht in der empirischen Bildungsforschung. „Kunst & Kreativität“ im Forschungsprojekt PERLE. BDK-Mitteilungen, 46 (3), 8-10.   Beiträge in Sammelbänden Berner, N. (2022). Mit Kunst Schule nachhaltig weiterentwickeln. In Das fliegende Künstlerzimmer (S. 64–67). Online verfügbar unter: https://www.fliegendes-kuenstlerzimmer.de/static/das-fliegende-kuenstlerzimmer/#204 Berner, N. & Glaser-Henzer, E. (2022). Kunst als Unterrichtsfach. Überblick, Tendenzen und Herausforderungen der Kunstpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In T. Hascher, W. Helsper & T.-S. Idel, Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS. Berner, N. (2022). Exkurs: Kreativität und baukulturelle Bildung. In N. von Wyl, L. Weniger & B. Windholz (Hrsg.), Kinder erkunden die lokale Baukultur. Ein Unterrichtskonzept für baukulturelle Vermittlung. Bern: hep verlag. Berner, N. (2021). Im Dialog // mit dem // über den Gegenstand. Zum Verhältnis von Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen und Mitteilen als basale Handlungsweisen kunstunterrichtlichen Lernens am Beispiel des perspektivischen Zeichnens vor dem Gegenstand. In M. Miller, H. Sowa & C. Schmidt-Maiwald, Bildung der Imagination. Band 5: Raum auf der Fläche – gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Oberhausen: Athena. Theurer, C., Löwenberger, K., Berner, N. & Lipowsky, F. (2020). Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Kulturelle Bildung im Jugendalter. Ergebnisse aus dem KuBiJu-Projekt. In S. Timm, J. Costa & C. Kühn (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 25-44). Berner, N. (2020). Künstlerische Bildung an Schulen: Standortbestimmung – Qualität(en) künstlerischer Bildung – Kooperationen – Artist-in-Residence an Schulen. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 21-51). München: Kopaed. Berner, N., Jasper, S. & Oster, L. (2020). Kunstlabor an und mit Schulen: Ein Artist-in-Residence-Programm an vier Sekundarschulen – Einblicke in den Modellversuch KLAUS. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 55-79). München: Kopaed. Berner, N. (2020). Konzeption und Durchführung der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 87-106). München: Kopaed. Strasser, J., Berner, N. & Rogh, W. (2020). „[…] über den eigenen Tellerrand hinausschauen“ – Ergebnisse der Evaluation des Artist-in-Residence-Programms an Schulen. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 109-134). München: Kopaed. Strasser, J., Berner, N. & Rogh, W. (2020). „Die Zusammenarbeit mit der Lehrerin ist bei dem Projekt sehr wichtig.“ – Zur Kooperation der Künstlerinnen und Lehrpersonen im Kunstlabor an und mit Schulen. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 135-143). München: Kopaed. Berner, N. & Strasser, J. (2020). Qualität künstlerischer Bildungsprozesse an Schulen – Eine differenzierte Betrachtung des methodischen Handelns und der Lern- und Erfahrungspotenziale. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 145-184). München: Kopaed. Berner, N., Rogh, W. & Schorn, A. (2020). Angebotsmerkmale und Nutzungspotenziale der künstlerischen Unterrichtsprojekte aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 185-205). München: Kopaed. Berner, N. & Strasser, J. (2020). Strukturzusammenhänge künstlerischer Bidungsangebote. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 207-227). München: Kopaed. Berner, N., Strasser, J. & Rogh, W. (2020). Zusammenfassung, Diskussion und Implikationen für die Praxis. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 231-258). München: Kopaed. Berner, N. (2020). Kunst- und bildungswissenschaftliche Zugänge zum Lehrerbild und professionellen Handeln von Kunstlehrpersonen. Eine bildgestützte Annäherung. In J. Kirschenmann (Hrsg.), Zugänge. Welt der Bilder – Sprache der Kunst (S. 903-927). München: Kopaed. Schmidt-Maiwald, C. & Berner, N. (2019). When Linear Perspective Fails: A Diagnosis of Problems in and Approaches to Teaching Spatial Representation Skills. In G. Cloutier, P. Ding, T. Kukkonen, A. Shields & J. Sokolowski (Hrsg.), MAKING. Proceedings InSEA 2019 World Congress (S. 124-131). InSEA Publications. Berner, N., Theurer, C., Rogh, W. & Lipowsky, F. (2019). On the impact of productive and receptive activities in art education on creativity development in the fifth grade. In German Dutch Colloquium Volume 2. Online verfügbar unter http://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/Contemporary_Research_Topics_in_Arts_Education_Web_DS.pdf Berner, N. & Hess, M. (2019). Niedrig- bis hoch inferente Auswertungen der Aufgabenstellungen zum plastischen Gestalten unter besonderer Berücksichtigung bildnerischer Kreativität. In M. Hess & A.-K. Denn (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Band 2. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2019/17081/pdf/MatBild_Bd23_4.pdf Berner, N. (2019). „Da lacht die Sonne!“ – Zur bildnerischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In S. Greubel & J. Schieren (Hrsg.), Kinder, Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung (S. 134-152). Weinheim: Beltz-Juventa. Berner, N. & Rieder, C. (2019). Forschend zur Lehrperson – Zur Konzeption und Umsetzung forschenden Studierens in den Studienfächern Bild und Kunst und Design und Technik (Sek I) an der Pädagogischen Hochschule FHNW. In M. Peters & R. Kunz (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren im Lehramtsstudium der Kunstpädagogik. München: kopaed Verlag. Berner, N. (2018). Sensibilität als notwendige Voraussetzung für bildnerische Kreativität am Beispiel einer Jugendzeichnung. In A. Sunder-Plassmann & D. Wohler (Hrsg.), Sinnlich-ästhetische Wahrnehmung & kreative Prozesse (S. 79-83). Berlin: revolver publishing. Berner, N. (2018). Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Eine Einführung. In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (S. 13-30). München: Kopaed. Berner, N. (2018). „Wir sind kreativ – also lernen wir!“ Kreativität und Lernen im Fach Kunst. Eine theoretische Annäherung. In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 47, S. 99-122). München: Kopaed. Berner, N. (2018). Kreativität und kunstpädagogische Professionalisierung. In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 47, S. 291-297). München: Kopaed. Berner, N., Hess, M. & Lipowsky, F. (2018). Schaffen Frei-Räume Kreativität? Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst. In E. Glaser, H.-Ch. Koller, S. Krumme & W. Thole (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesell-schaft für Erziehungswissenschaft vom 13. bis 16. März 2016 in Kassel. Opladen: Barbara Budrich. Berner, N. (2017). Das Portfolio als Gesprächsanlass zur Reflexion ästhetisch-bildnerischer Lernprozesse. In N. Berner & C. Rieder (Hrsg.), Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios (1. Auflage 2017, S. 107-122). Bern: Haupt Verlag. Berner, N. & Rieder, C. (2017). Lehren und Lernen mit Portfolios im Kontext von Kunst und Design. In N. Berner & C. Rieder (Hrsg.), Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios (S. 13-23). Bern: Haupt Verlag. Rogh, W., Berner, N. & Theurer, C. (2017). Kreativität – Was kann Kulturelle Bildung hierzu beitragen? In S. Konietzko, S. Kuschel & V.-I. Reinwand-Weiss (Hrsg.), Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung (Kulturelle Bildung, Bd. 56, S. 139-151). München: Kopaed. Rogh, W., Berner, N., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2017). Kreativer durch Kulturelle Bildung? Ein Beitrag zu Wirkungszusammenhängen von Kreativität und Kultureller Bildung (KuBiK5). In Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), Wenn. Dann. Befunde zu den Wirkungen Kultureller Bildung (S. 66-75). Essen: Rat für Kulturelle Bildung. Berner, N., Theurer, C. & Hess, M. (2016). „Das trau ich meiner Klasse zu!“ – Gestaltungsaufgaben im Fach Kunst und ihr Zusammenhang mit der Einschätzung des Klassenleistungsniveaus durch die Lehrperson. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz (S. 301-313). Münster: Waxmann. Berner, N. & Lotz, M. (2015). Aufgabenkultur im Kunstunterricht der Grundschule. In G. Mehlhorn, K. Schöppe & F. Schulz (Hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (KREAplus, Bd. 8, S. 348-396). München: Kopaed. Berner, N. & Schmidt-Maiwald, C. (2015). Indicators of cultural notions in children’s drawings: How the results could be made to bear fruit in art education. In International Society of Education through Art (Hrsg.), Proceedings of the 34th World Congress of the International Society for Education through Art. Diversity through Art | Change, Continuity, Context (S. 20-22). Berner, N. E. (2014). «Mixed Methods» in der kulturellen Bildungsforschung? – Forschungsmethodologische Überlegungen zur systematischen Kombination qualitativer und quantitativer Methoden. In E. Liebau, L. Klepacki & B. Jörissen (Hrsg.), Erforschung kultureller und ästhetischer Bildung. Metatheorien und Methodologien (Kulturelle Bildung, Bd. 39, S. 87-92). München: Kopaed. Berner, N. E., Lotz, M. & Theurer, C. (2014). Zum Zusammenhang von Schulnoten und Kreativität im Kunstunterricht der Grundschule – Erste Befunde. In S. Martschinke, B. Kopp, M. Munser-Kiefer, M. Haider, G. Ranger, G. Renner et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17, S. 258-261). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. Berner, N. E., Theurer, C. & Schoreit, E. (2013). Die Entwicklung der Kreativität und ihr Zusammenhang mit der Intelligenz. In F. Lipowsky, G. Faust & C. Kastens (Hrsg.), Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen. Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren (S. 29-49). Münster: Waxmann. Berner, N. E. (2013). Kreativität über das Plastizieren fördern. Implikationen empirischer Befunde zur bildnerischen Kreativität im plastischen Gestalten. In O. M. Reuter (Hrsg.), Konsequenzen empirischer Forschung für den Kunstunterricht (S. 31-42). Kopaed. Berner, N. E. (2013). Kreativität: Merkmale erkennen und fördern. In C. Kirchner (Hrsg.), Kunst – Didaktik für die Grundschule. 1.-4. Schuljahr (Didaktik für die Grundschule, S. 145-154). Berlin: Cornelsen Scriptor. Berner, N. E. (2013). Roter Faden: Strukturieren und fokussieren. In C. Kirchner (Hrsg.), Kunst – Didaktik für die Grundschule. 1.-4. Schuljahr (Didaktik für die Grundschule, S. 154-160). Berlin: Cornelsen Scriptor. Berner, N. E. (2013). Typisch Mädchen – typisch Junge? Empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im plastischen Gestalten von Grundschulkindern. In F. Schulz (Hrsg.), U20 – Kindheit Jugend Bildsprache (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 35, S. 371-380). München: Kopaed. Berner, N. E. & Buuck, S. (2013). Hoch inferente Einschätzung bildnerischer Kreativität anhand von plastischen Schülerarbeiten. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 331-348). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Berner, N. E., Corvacho del Toro, I., Gabriel, K. & Denn, A.-K. (2013). Aufbereitung der Videodaten und Transkription. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 83-103). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Berner, N. E., Kirchner, C., Peez, G. & Faust, G. (2013). Die Videostudie im Fach Kunst: „Joan Miró – Bildbetrachtung und plastisches Gestalten“. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 37-43). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Berner, N. E., Schmidt, R., Lotz, M. & Stackmann, S. (2013). Die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Kunst. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 299-314). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Corvacho del Toro, I., Berner, N. E. & Mösko, E. (2013). Richtlinien zu den Film- und Tonaufnahmen der PERLE-Videostudien. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 53-65). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M., Berner, N. E. & Gabriel, K. (2013). Auswertung der PERLE-Videostudien und Überblick über die Beobachtungsinstrumente. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 83-103). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Schmidt, R., Lotz, M. & Berner, N. E. (2013). Die Kodierung von Rezeptionsphasen im Kunstunterricht. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 315-330). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF) Lotz, M., Berner, N. E., Gabriel, K., Post, S., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE. In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche (S. 183-194). Wiesbaden: VS Verlag. Mösko, E., Karst, K., Schoreit, E., Lotz, M., Poloczek S., Berner, N. E. et al. (2011). Schülerdaten – Abschlusserhebung (Ende 2. Schuljahr). In F. Lipowsky, G. Faust & K. Karst (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) – Teil 2. PERLE-Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkt 2 & 3) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/2). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Berner, N. E. & Faust, G. (2010). „Eine Schlange, die gepanzert ist und fliegen kann“ – Bildnerische Kreativität im plastischen Gestalten. In C. Kirchner, J. Kirschenmann & M. Miller (Hrsg.), Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand – Forschungsperspektiven (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 23, S. 449-464). München: Kopaed.   Rezensionen Berner, N. (2020). Neue Erkenntnisse zur Rezeptionsdidaktik. Rezension zu „Bilderschliessung zwischen Unbestimmtheit und Konkretion“ von Alexander Schneider. Kunst + Unterricht (447/448), 65-66. Berner, N. (2017). Wegweiser für die Unterrichtspraxis im Dschungel der Geschlechteridentitäten. Rezension zu „Geschlechter-Repräsentationen im Kunstunterricht – Reflexionen zu Grundproblemen von Identität und Vielfalt“ von Anne Eßer. Kunst + Unterricht (409/410), 92. Berner, N. (2016). Eine Vorstellung von der Vorstellung haben und verhandeln. Rezension zu „Gemeinsam vorstellen lernen“ von Hubert Sowa. BDK-Mitteilungen 4.2016, 49. Berner, N. E. (2014). Verschiedene Blickwinkel auf die Werkanalyse. Rezension zu „Werkanalyse: betrachten – erschließen – deuten“ von Birgit Eiglsperger, Josef Mittlmeier und Manfred Nürnberger. BDK-Info (21), 77. Berner, N. E. (2013). Anregungen zur Fantasie. Rezension zu „Schulen der Phantasie“ von Marielle Seitz und Rudolf Seitz. Kunst + Unterricht (371/372), 84.

2024 Theurer, C.  & Berner, N. (2024, März). Kunst kann ich nicht. Zum Fähigkeitsselbstkonzept und Interesse im Bereich Kunst von Fünftklässlern und wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann. Vortrag gehalten am 20.03.2024 im Rahmen des Symposiums „Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung“ der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Potsdam. Theurer, C. & Berner, N. (2024, März). Symposium „Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Potsdam.   2023 Berner, N. (2023, Juli). Schüler:innen im Kunstunterricht aktivieren. Vortrag gehalten am 20.07.2023 auf dem Netzwerktreffen Bildende Kunst, Schloss Rothenfels.   2022 Berner, N. (2022, November). Nicht aus dem Nichts! Bildnerische Kreativität fördern im Zusammenspiel von Erfinden und Darstellen. Vortrag gehalten am 12.11.2022 auf dem Symposium“ Kreativität neu entdecken“ am BIP-Kreativitätsschulzentrum, Leipzig.   2020 Berner, N. (2020, Dezember). Fachspezifische Qualitätsdimensionen im Kunst- und Gestaltungsunterricht. Vortrag gehalten am 15.12.2020 an der Universität für angewandte Kunst via ZOOM. Experimentierlabor Bits & Bites 2, Wien.   2019 Berner, N. & Bader, N. (2019, November). Feedbackkultur im Fachunterricht Bildnerisches Gestalten: ein Lehrforschungsprojekt zum forschenden Studieren in der Sekundarlehrer:innenbildung. Vortrag gehalten auf dem Forschungstag 2019 der PH FHNW am 29.11.2019, Basel. Berner, N., Hess, M. & Lipowsky, F. (2019, November). How do constructivist beliefs of art teachers and task quality affect the artistic creativity of elementary school children? Vortrag gehalten auf der 4th International NEPS Conference, 07.-08.11.2019 am Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg. Berner, N. & Rieder, C. (2019, Oktober). «Im Material sein» – Lehren und Lernen mit analogen und digitalen Portfolios in Kunst & Design. Vortrag gehalten auf der Tagung „di(gi)alog – Kunst- und Werkpädagogik im Kontext von digital & analog“ vom 18.-20.10.2019, KPH Graz. Schmidt-Maiwald, C. & Berner, N. (2019, Juli). Diagnosis of the failure in the technique of linear perspective related to teaching-learning processes and approaches to stabilize the spatial representation skills. Vortrag gehalten auf dem InSEA World Congress 2019, vom 09.-13.07.2019 an der University of British Columbia, Vancouver, Canada. Berner, N. (2019, Februar). Collage neu entdeckt! – Zu Risiken und Nebenwirkungen des Collagierens. Workshop gehalten im Rahmen der Tagung „Kreative Methoden in Kunst und Design“ an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am 16.02.2019, Basel-Muttenz. Berner, N. (2019, Februar). Kreativer Unterricht – Methoden im Kontext der Kreativitätsförderung in den Gestaltungsfächern. Einführender Vortrag an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am 16.02.2019, Basel-Muttenz.

01/2014 „DOZ 14“ – Gruppenausstellung in der Universitätsbibliothek der Universität Augsburg
12/2013 Gemeinschaftsausstellung an der Fine Arts School of Shandong University in Jinan (VR China)
10/2013 „Paarkunst“ – Gemeinschaftsausstellung Rathaus Aichach
01/2013 „Hodoi“ – Gruppenausstellung in der Universitätsbibliothek der Universität Augsburg
01/2012 «Unter unserem Himmel» – Gruppenausstellung in der Universitätsbibliothek der Universität Augsburg
07/2006 Eingeladene Einzelausstellung in den Ruhestand-Appartments der Marktgemeinde Ottobeuren
2006 Magisterabschlussausstellung an der Universität Augsburg
2003 Gemeinschaftsausstellung in der Gemeinde Radelstetten

  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Arbeitsgruppe für empirisch-pädagogische Forschung der DGfE (AEPF)
  • Bund deutscher Kunstpädagog:innen (BDK)
  • International Society of Education through Arts (InSEA)
  • Internationale Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP)

Dr. Alexander Schneider

Akademischer Rat

Sprechzeiten (Voranmeldung per E-Mail erwünscht)
in der Vorlesungszeit: dienstags von 14 – 15 Uhr (oder nach vorheriger nach Vereinbarung)

in der vorlesungsfreien Zeit: 4.8. (10-12Uhr), 11.9. (10-12Uhr), 6.10. (10-12Uhr)


Seit 2024 Akademischer Rat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2019—2024 Studienrat für die Fächer Kunst und Deutsch
2018

Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Kunst und Deutsch (ZfsL Bonn)

2018 Promotion (Dr. phil.) an der Bergischen Universität Wuppertal
2014—2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal
2012—2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn
2013 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Bergische Universität Wuppertal)
2011

Magister Fachdidaktik (Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)

2010

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

  • Kunst-/Bildrezeption (unter besonderer Berücksichtigung der Vorstellungsbildung)
  • Grafisches Erzählen (Bilderbuch und Comic)
  • Museumspädagogik

Monografien und *Herausgeberschaften

  • Schneider, A. (2025/in Vorbereitung): *Bildresonanz. (Heftherausgabe für Kunst+Unterricht)
  • Schneider, A. & Führer, C. (2022): *Grafisches Erzählen. (IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, H. 14). München.
  • Schneider, A. (2021): Latenzzeit: Bilder in der Corona-Pandemie. Mit einer einleitenden Vorbemerkung von Silvio Vietta. Berlin.
  • Schneider, A. (2019): Bilderschließung zwischen Unbestimmtheit und Konkretion. Vermessung eines rezeptionsästhetischen Beziehungsgeflechts aus kunstpädagogischer Sicht. München.

Beiträge in Sammelbänden (AUSWAHL)

  • Schneider, A. [in Vorbereitung]: Zwischen Imagination und Realisation. KI als Hilfmittel im Kunstunterricht?! In: Das Ästhetische im Zeichen künstlicher Verstehensimulation (Tagungsband)
  • Schneider, A. (2025): Bildrezeption als differenzielles Sehen. Notate zu einer anthropologisch-hermeneutisch dimensionierten Rezeptionsdidaktik. In: Plaum, Goda/ Miller, Monika (Hrsg.): Bilddidaktik. Lehren und Lernen von und mit Bildern. Bielefeld, S. 55-71.
  • Schneider, A. (2023): Visuelle Narrationen zwischen Leerstellen und Unbestimmtheitsmomenten. Exemplarische Überlegungen zur Festigung von Bildliteralität in der Sekundarstufe I. In: Lindner, A. & Mergen, T. (Hrsg.): Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens. Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit. Hohengehren, S. 306-327.
  • Schneider, A. (2023): Lernen und Bewerten im Kunstunterricht der Sekundarstufe I. In: Führer, C./ Magirius, M./ Ulfat, F./ Grewe, B.-S./ Polleichtner, W./ Bohl, Th. (Hrsg.): Relativität und Normativität von Beurteilungen. Tübingen, S. 93-99.
  • Schneider, A. & Sommer, S. (2023): Fensterbilder als kommunikative Brücke und performative Nachahmung. Beobachtungen zur Ästhetik ansteckender Handlungsweisen in Krisenzeiten. In: Fritzsche, M. (Hrsg.): Kunstpädagogik nach der Pandemie. München, S. 149-158.
  • Schneider, A. (2017): Zugang zu Bildern finden. Ein exemplarischer Vermittlungsansatz zu Millais’ Ophelia. In: Fischer, S./ Wagner, Th. (Hrsg.): Bild und Text. Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an. Jg. 2, H. 1, S. 85-95.
  • Schneider, A. (2017): Verschränkte Deixis. Interaktionsebenen und -phasen im Bildvermittlungsprozess. In: Krautz, J. (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. München, S. 479-497.

Beiträge in Fachzeitschriften (AUSWAHL)

  • Schneider, A. (2024): Zugang zu Comics finden – methodische Impulse für den Unterricht. In: Deutsch 5-10, Graphic Novels lesen und verstehen.
  • Schneider, A. (2023): Stillleben mit Selbstspiegelung. Stofflichkeit erzeugen mit Buntstiften und Graphitpulver. In: K+U 477/478, Buntstifte & Co.
  • Schneider, A. & Magirius, M. (2023): Elisabeth Steinkellners „Papierklavier“ zwischen Tagebuch und Skizzenheft. In: Kliewer, Annette/ Mikota, Jana (Hrsg.): „Beyond the binary“. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW.
  • Schneider, A. (2023): Museale Kunstvermittlung als geteilte Aufmerksamkeit. Vom Inzoomer des Rijksmuseums zu einem anthropologisch-hermeneutischen Vermittlungsansatz. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE [peer reviewed].
  • Schneider, A. (2022): Vom Laubblatt zum gemusterten Jutebeutel. Pflanzliche Ornamente entwerfen und im Linolschnittverfahren vervielfältigen. In: K+U 465/466, Ornament, Muster.
  • Schneider, A. (2022): Zähne zeigen! Neuntklässler porträtieren sich mit Schutzmaske. Praxisbericht zum gestaltungspraktischen Arbeiten in Zeiten der Corona-Pandemie. In: BDK Mitteilungen, H. 4/2021.
  • Schneider, A. (2021): Der Blick des Flaneurs. Stadtcollagen zwischen Nähe und Distanz. In: K+U 451/452, Collagieren im Gestaltungsprozess.
  • Schneider, A. (2020): Kampf dem Corona-Geist! Zur Bildwelt und Bildsprache von Kindern in Zeiten der Pandemie. In: BDK Mitteilungen, H. 4/2020.
  • Schneider, A. (2019): Bildgeschichten begreifen! Cutouts zur Erschließung von textfreien Bildgeschichten. In: K+U 437/438, Textfreie Bildgeschichte.

  • Bildbetrachtung als komparatives Sehen. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe GET CONNECTED (Universität Hildesheim), 06. Juni 2023.
  • Das Andere und ich. Beziehungskonstellationen praktisch-rezeptiv erschließen. Workshop im Rahmen des vom BDK NRW initiierten Kunstpädagogischen Tages zum Thema „Bildsensibiltät“, 29. März 2023; gem. mit Julia Schüttenhelm.
  • Jugendliche porträtieren sich selbst mit Schutzmaske. Online-Vortrag im Rahmen vom BDK NRW initiierten Gesprächsreihe „Nähe- und Distanzunterricht Kunst“, 10. Mai 2022.
  • Latenz und visuelle Vergegenwärtigung: Das Fenstermotiv in der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen der Tagung „Ansteckung — vom medizinischen Begriffsfeld zum kunstwissenschaftlichen Analytikum“ (Universität Bayreuth) 20. und 21. Oktober 2021.
  • Bilderschließung und ihre Unbestimmtheitsmomente. Notate zum rezeptiven Lernen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Bilddidaktik“ (PH Ludwigsburg), 07. bis 09. Oktober 2021.
  • Identity and Crisis: Transformations of Adolescence in Realistic Graphic Novels. Online-Vortrag im Rahmen der „15th Child and the Book Conference“ (FU Berlin), 24. bis 26. März 2021; gem. mit Prof.’in Carolin Führer (Universität Tübingen).
  • In Bilder verstrickt. Narrative Bildketten zwischen Unbestimmtheit und Konkretion. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Dialoge über Bild und Sprache, Imagination und Realisation“ (PH Ludwigsburg), 14. und 15. Februar 2020.
  • Das Eigene im Fremden. Bilder-Sehen zwischen Identifikation und Alterität. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Bild und Pädagogik“ (Alanus Hochschule Mannheim), 21. und 22. November 2019
  • Zeitliche Übergänge in Graphic Novels. Zur narratologischen und intermedialen Produktion von Adoleszenz in realistischen Graphic Novels. Vortrag im Rahmen des 26. Germanistentag in Saarbrücken, September 2019; gem. mit Prof.’in Carolin Führer (Universität Tübingen).

2024

momentum (gem. mit Tanja Amado; Raum für Kunst und Natur in Bonn)

2018 GAZE (kollaborativ erarbeitetes Zine in Kooperation mit dem Flaneur Magazin anlässlich der Flaneur-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn; fotografische Beiträge)
2018 reisebericht 2 (Gruppenausstellung; Kunstforum Palastweiher in Königswinter)
2016 Missing Link (Gruppenausstellung; Künstlerforum in Bonn)
2016 incontro (gem. mit Christiane Wien; S. Y. L. A. N T E N H E I M in Bonn)