FPO 2024
STUDIENAUFBAU UND MODULHANDBUCH (FPO 2024)
Das Studium für das Didaktikfach Kunst ist für das Lehramt an Grund- und Mittelschule modularisiert aufgebaut. Die FPO 2024 gilt für alle Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2024/25. Sofern bis Sommersemester 2024 noch kein Modul abgeschlossen wurde, greift die FPO 2024.
Wir empfehlen, den Stundenplan entsprechend der Studienverlaufsplanung zu gestalten (siehe Grafik, für eine vergrößerte Darstellung bitte anklicken):
- Das Modul Basis I für das Didaktikfach sollte zwischen dem dritten und sechsten Semester eingeplant und innerhalb von 2 Semestern abgeschlossen werden. Es beinhaltet ein Seminar „Grundlagen des Gestaltens in Fläche und Raum“, das Studierenden grundlegende Gestaltungstechniken sowie Gestaltungsstrategien an die Hand gibt. Darauf aufbauend ist ein Basisseminar aus der Kunstpraxis zu wählen, entweder aus dem flächigen Gestalten (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik – 2 SWS) oder räumlichen Gestalten (Papier, Ton, Holz – 3 SWS). Als dritte Veranstaltung ist das Seminar „Gestalten im Schulalltag“ zu belegen, diese sollte möglichst frühzeitig, bestenfalls vor dem fünften Semester belegt werden.
- Das Modul Basis II sollte zwischen dem ersten und vierten Semester eingeplant werden. Es bietet als drei Vorlesungen grundlegende Informationen zur Kunstpädagogik und Kunstgeschichte.
- Das Modul Basis III ist nur im Studienfach Kunst als Didaktikfach an Mittelschulen zu belegen und bietet Grundlagen der Werkpraxis. Wir empfehlen das Modul möglichst in der Mitte des Studiums zu absolvieren.
- Wird Kunst als Didaktikfach für das Lehramt an Grundschulen studiert, kann Kunstpraxis auch für den Freien Bereich gewählt werden. Im Mittelschullehramt gibt es keinen Freien Bereich im Didaktikfach.
- Belegen Sie das Seminar „Grundlagen des Gestaltens in Fläche und Raum“ immer bevor Sie das Seminar aus Basis Kunstpraxis Fläche oder Raum wählen. Der gewählte Gestaltungsbereich sollte dann auch in der praktischen Prüfung im Staatsexamen gewählt werden. Im Didaktikfach Kunst im Lehramt für Grundschulen bietet es sich an, ein weiteres Seminar im gewählten Gestaltungsbereich zu belegen, um sich optimal auf die praktische Prüfung im Staatsexamen vorzubereiten.
- Die beiden Module Basis I und Basis II sollten Sie vor dem fünften Semester abschließen.
- Das zusätzliche studienbegleitende fachdidaktische Praktikum setzt das erfolgreiche Ablegen des Moduls Basis II voraus.
- Rechnen Sie bei Ihrer Stundenplangestaltung neben den Seminaren auch Zeit für das Selbststudium im Rahmen der Modulprüfungen mit ein. Den Workload für das Präsenz- und Selbststudium entnehmen Sie aus dem Modulhandbuch.
Modulhandbuch
Bei der individuellen Stundenplangestaltung bietet das Modulhandbuch einen Überblick über die je Modul zu belegenden Veranstaltungen. Welche Veranstaltungen je Modul angeboten werden, ist aus dem Modulhandbuch zu entnehmen. Zudem finden Sie je Modul wichtige Informationen zu modulverantwortenden Personen, Prüfungsleistungen und Literatur. Das Modulhandbuch wird jeweils für das aktuelle Semester ausgegeben. Hier geht es zu den Modulhandbüchern.
Kunst als Didaktikfach für das Lehramt an Grundschulen:

Bitte für eine größere Ansicht auf das Bild klicken.
Kunst als Didaktikfach für das Lehramt an Mittelschulen:

Bitte für eine größere Ansicht auf das Bild klicken.