• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Sekretariat
    • Personen
    • Ateliers und Werkstätten
    • FSI Kunstpädagogik
    • Lageplan
    • Offene Stellen
    Lehrstuhl
  • Studium
    • Studiengänge
      • Unterrichtsfach Kunst
      • Didaktikfach Kunst
      • Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunst-Studierende)
      • Master Kunstpädagogik
      • Master Kunstvermittlung (auslaufend)
      • Kunstpädagogik im Nebenfach BA Informatik
    • Lehrveranstaltungen
    • Schulpraktika KUNST
    • Internationales
    • Anrechnung Prüfungsleistungen
    • Materialien zum Download
    • Alumni-Netzwerk
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
    • Forschungsprojekte
      • Künstlerische Bildung digital (DiäS-Verbund)
      • KuBiK – Wirkung Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr
      • KLAUS – Kunstlabor an und mit Schulen
    • Forschungskolloquium
    • Buchreihe: Kunst und Bildung
    Forschung
  • Transfer
    • Ausstellungen
    • Kooperationen
    • Praxisprojekte
    • Praxisnahe Publikationen
    • Fort- und Weiterbildungen
    Transfer

Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengänge
    • Unterrichtsfach Kunst
    • Didaktikfach Kunst
      • Erstsemesterinformation
      • Studienaufbau und Modulhandbuch
      • Modulprüfungen und Staatsexamen
      • FAQ
    • Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunst-Studierende)
    • Master Kunstvermittlung (auslaufend)
    • Master Kunstpädagogik
    • Kunstpädagogik im Nebenfach BA Informatik
  • Lehrveranstaltungen
  • Schulpraktika KUNST
  • Internationales
  • Anrechnung Prüfungsleistungen
  • Materialien zum Download
  • Alumni-Netzwerk

Modulprüfungen und Staatsexamen

MODULPRÜFUNGEN UND STAATSEXAMEN

Modulprüfungen

Mit der Modulprüfung schließen Sie ein Modul ab. Es gibt benotete und unbenotete Module (siehe Studienaufbau). Prüfungsinhalte und spezifische Prüfungsanforderungen entnehmen Sie dem semesteraktuellen Modulhandbuch für Ihren Studiengang.

Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt in CAMPO. Die Zeiträume sind fakultätsweit festgelegt und werden jeweils auf den Seiten des Prüfungsamts veröffentlich. Bitte beachten Sie, dass bei Zurücktreten von Modulprüfungen eine Abmeldung via CAMPO erfolgen muss. Die Modulprüfung gilt bei unzureichender Prüfungsleistung oder unentschuldigtem Fehlen als nicht bestanden.

Die Modulprüfung „Fachtheorie“ (FPO 2018/20) bzw. Basis II (FPO 2024) wird als Online-Klausur abgehalten (Umfang 60min). Dem Modul sind die beiden Vorlesungen „Einführung in die Kunstpädagogik/-didaktik“ sowie „Überblick Kunstgeschichte“ zugeordnet (ab SoSe 2025). Erst wenn Sie alle dem Modul zugeordneten Vorlesungen besucht haben, können Sie die Modulprüfung erfolgreich absolvieren. Die Modulprüfungen werden je Modulnummer (siehe Abbildung) in jedem Semester angeboten.

Die Modulprüfung wird jedes Semester angeboten. Alle Informationen zu Inhalt, Abgabe und Bewertung der Prüfung werden im semesteraktuellen Modulhandbuch veröffentlicht.

Das Modul Basis I nach FPO 2024 umfasst drei Veranstaltungen:

  • Grundlagen des Gestaltens in Fläche und Raum
  • Ein Seminar zur Wahl aus Kunstpraxis Fläche oder Kunstpraxis Raum
  • Gestalten im Schulalltag

Bitte melden Sie sich erst dann zur Modulprüfung an, wenn Sie alle Seminare besucht haben. Dies weisen Sie mit ihrer Modulkarte nach, die sie als Kopie der Mappe beilegen.

Die Modulprüfung wird jedes Semester angeboten. Alle Informationen zu Inhalt, Abgabe und Bewertung der Prüfung werden im semesteraktuellen Modulhandbuch veröffentlicht.

Im Didaktikfach Kunst für das Lehramt für Grundschulen können Seminare im Fach Kunst nach FPO 2020 auch für den Freien Bereich eingebracht werden.
Vorgehen

  • Sie lassen sich die erfolgreich belegte Veranstaltung auf Ihrer Modulkarte („Kunstkarte“) per Unterschrift der Dozierenden bestätigen. Diese lassen Sie sich dann gesammelt in Campo verbuchen. Hierzu vereinbaren Sie einen Termin bei der modulverantwortenden Person oder senden Ihr Anliegen  per Mail mit allen erforderlichen Unterlagen (Name, Studiengang, Matrikelnummer, Scan der Modulkarte mit Unterschrift für das Seminar, das Sie im Freien Bereich einbringen möchten).
  • Im Freien Bereich werden die Veranstaltungen entsprechend dem drei- und zweidimensionalen Gestalten zugeordnet und durch einen je Veranstaltung erzeugten Prüfungsanlass eingetragen.
  • Einzelne Veranstaltungen können direkt im Freien Bereich belegt werden. Hier können Sie sich auch direkt auf Campo anmelden.
  • Wichtig: kümmern Sie sich gegen Ende des Studiums frühzeitig um die Notenverbuchung im Freien Bereich in Campo.

 

Praktische Prüfung im Staatsexamen

Im Didaktikfach Kunst schließen Sie nach LPO I das Studium mit einer kunstpraktischen Prüfung ab. Diese kann in der Kunstpraxis Fläche oder Kunstpraxis Raum erfolgen.

Die Anmeldung zu den praktischen Prüfungen erfolgt über das Prüfungsamt. Dabei kann einer der folgenden Gestaltungsbereiche gewählt werden. Wir empfehlen ausdrücklich den Gestaltungsbereich für die Prüfung auszuwählen, in dem die eigenen Stärken liegen.

  • Zeichnen
  • Malen
  • Drucken
  • Ton
  • Papier
  • Holz
  • Textil

Die Kommunikation der Termine erfolgt über das Prüfungsamt.

Zur optimalen Prüfungsvorbereitung arbeiten Sie die Aufgaben aus dem von Ihnen besuchten Seminar nochmals durch und bearbeiten frühere Prüfungsthemen. Themenstellungen früherer Jahre können im Sekretariat zu den Öffnungszeiten eingesehen werden.

Die Themenstellungen im Didaktikfach orientieren sich für die gewählte Technik an den Basiskompetenzen Kunst, die im Rahmen der Seminare für das Didaktikfach am Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik vermittelt werden. Es werden immer zwei Themen zur Wahl gestellt, von denen eine bearbeitet werden muss. In der Regel fokussiert sich ein Thema stärker auf das Naturstudium, bei dem anderen Thema geht es stärker um eine bildnerische Variation und Weiterentwicklung bzw. einer funktionalen (Produkt-)Gestaltung im dreidimensionalen Gestalten (z.B. Gefäßkeramik).

Zur Vorbereitung kann im Freien Bereich (ab FPO 2024) ein Seminar aus der Kunstpraxis gewählt werden. Die Beratung findet im Rahmen dieses Seminars statt.

Die Arbeitsmaterialien sind am Prüfungstag entsprechend untenstehender Liste selbst mitzubringen. Die Verwendung von Notizen aus den Seminaren (u.a. Farbkreis, Portfolio) ist nicht gestattet, ebenso eine gemeinsame Nutzung von Materialien bzw. Werkzeugen.

Kunstpraxis Fläche

Kunstpraxis Raum



  • Zeichnen: Bitte bringen Sie Zeichenwerkzeuge mit. Hierzu zählen u.a. Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden, ggf. Buntstifte, Radierer, Lineal und Spitzer. Das Papier wird gestellt.

  • Malen: Bitte bringen Sie eigene Farben mit (Gouache- und/oder Acrylfarben). Sie sollten in der Prüfung mindestens über die Primärfarben (Magenta, Cyan, Gelb) sowie Schwarz und Weiß verfügen. Darüber hinaus sind Pinsel, Wassergefäß und Mallappen sowie herkömmliches Zeichenwerkzeug, Klebestift und Schere notwendig. Das Papier wird gestellt.

  • Drucken: Druckfarben werden gestellt. Je nach Druckverfahren müssen Druckplatten sowie Papiere selbst mitgebracht werden. Die Aufgaben sind so gestellt, dass sowohl im Hoch- als auch im Tiefdruckverfahren gearbeitet werden kann – je nach individuellem Erfahrungshintergrund.




  • Ton: Das notwendige Werkzeug und Ton wird gestellt. Eigene Werkzeuge können verwendet werden, bitte informieren Sie am Prüfungstag die Dozierenden entsprechend. Wir bitten darum, keinen eigenen Ton mitzubringen.

  • Papier: Bitte besorgen Sie sich entsprechend dem belegten Seminar die Materialien selbstständig. Grundlagenpapier sowie für die jeweilige Themenstellung notwendiges Papier stehen für die Prüfung zur Verfügung.
  • Werkzeuge wie u.a. Schere, Skalpell, Cutter, Klebestift sowie Zeichenmaterialien sind je nach Technik selbstständig mitzubringen.
  • Holz: Werkzeuge und Maschinen sowie aufgabenspezifisches Material werden gestellt.

  • Textil: Bitte besorgen Sie sich je nach belegtem Seminar die Materialien selbstständig. Werkzeuge und Maschinen sowie aufgabenspezifisches Material werden gestellt.

Die Prüfungen haben eine Dauer von sechs Stunden (08.15-14.15 Uhr). Bitte kommen Sie bereits spätestens um 07.45 Uhr, um ihren Arbeitsplatz entsprechend vorzubereiten. Die Räume sind am Tag der Prüfung am 07.30 Uhr geöffnet. Die Verlesung der Themenstellung erfolgt um 08.15 Uhr. Nach der Themenausgabe erfolgt die Ausgabe von Materialien, die sie für die Bearbeitung des von Ihnen gewählten Themas benötigen (z.B. Ton, Papier).

Während der gesamten praktischen Prüfung ist die Nutzung von Smartphones und Tablets sowie anderen Hilfsmitteln (z.B. Farbmischräder, Bücher, Skizzenbücher etc.) sowie das Fotografieren nicht erlaubt. Der Austausch über die korrekte Verwendung von Werkzeugen und Materialien während der Prüfung wird als Unterschleif gewertet. Bitte verhalten Sie sich während der Prüfung entsprechend leise, damit alle konzentriert und in Ruhe arbeiten können.

Bitte beachten Sie, dass eine Rückgabe der praktischen Prüfungsarbeiten gemäß LPO I §19  frühestens zwei Monate nach Aushändigung des Prüfungszeugnisses bzw. der Bescheinigung gemäß LPO I § 5 möglich ist. Eine Rückgabe der praktischen Prüfungsarbeiten erfolgt nur gegen Abgabe der ausgedruckten und unterschriebenen Verzichtserklärung. Wir bitten, die Verzichtserklärung bereits ausgedruckt mitzubringen.

Für die Abholung der Prüfungsarbeiten wenden Sie sich an die Werkstattleitung.

Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Menüeintrag
Nach oben