Modulprüfungen und Staatsexamen
MODULPRÜFUNGEN UND STAATSEXAMEN
Modulprüfungen
Mit der Modulprüfung schließen Sie ein Modul ab. Es gibt benotete und unbenotete Module (siehe Studienaufbau). Prüfungsinhalte und spezifische Prüfungsanforderungen entnehmen Sie dem semesteraktuellen Modulhandbuch für Ihren Studiengang.
Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt in CAMPO. Die Zeiträume sind fakultätsweit festgelegt und werden jeweils auf den Seiten des Prüfungsamts veröffentlich. Bitte beachten Sie, dass bei Zurücktreten von Modulprüfungen eine Abmeldung via CAMPO erfolgen muss. Die Modulprüfung gilt bei unzureichender Prüfungsleistung oder unentschuldigtem Fehlen als nicht bestanden.
Die Modulprüfung „Fachtheorie“ (FPO 2018/20) bzw. Basis II (FPO 2024) wird als Online-Klausur abgehalten (Umfang 60min). Dem Modul sind die beiden Vorlesungen „Einführung in die Kunstpädagogik/-didaktik“ sowie „Überblick Kunstgeschichte“ zugeordnet (ab SoSe 2025). Bitte melden Sie sich erst dann zur Modulprüfung an, wenn Sie alle einem Modul zugeordneten Vorlesungen besuchen bzw. besucht haben. Die Modulprüfungen werden je Modulnummer (siehe Abbildung) in jedem Semester angeboten.
Inhalte der Mappe
- In die Mappe kommen alle Arbeiten aus den Basis-Seminaren bis auf kleinere Übungen. Von dreidimensionalen Arbeiten (Ton, Stein, Holz, etc.) geben Sie nur Fotos ab. Achten Sie bei den Fotografien auf eine gute Ausleuchtung und Sichtbarkeit der Objekte. Für jeden Gestaltungsbereich legen Sie eine zusätzliche Arbeit in Eigenleistung in die Mappe, in der Sie zeigen, dass Sie das Gelernte anwenden können.
- Alle Arbeiten müssen mit Ihrem Vor- und Nachnahmen sowie Matrikelnummer beschriftet sein.
- Darüber hinaus müssen alle Arbeiten digitalisiert auf einem namentlich gekennzeichneten Datenträger (USB-Stick) mit abgegeben werden, um am Lehrstuhl archiviert werden zu können. Der USB-Stick verbleibt am Lehrstuhl.
- Bitte sortieren Sie die Arbeiten nach den in den Seminaren belegten Bereichen. Es ist nicht verpflichtend, alle Arbeiten auf einen größeren Fotokarton aufzukleben. Je nach Seminar/Art der Arbeit ist es aber sinnvoll, einzelne besonders aussagekräftige Arbeiten auf ein weißes bis hellgraues, etwas stärkeres Papier aufzukleben, um sie zu ordnen und zu präsentieren.
Abgabe der Mappe
- Die Abgabe der Mappe erfolgt spätestens zu dem im Modulhandbuch veröffentlichten Termin. Dieser ist in der Regel die vorletzte Woche im Semester.
- Eine spätere Abgabe ist nicht möglich.
- Die Abgabe erfolgt zu den Öffnungszeiten des Sekretariats gegen Unterschrift.
Bewertung und Abholung der Mappe
- Die Bewertung erfolgt nach den Inhalten des Moduls, die in der Modulbeschreibung hinterlegt sind. Diese richten sich nach den Basiskompetenzen Kunstpraxis aus.
- Die Noten können Sie spätestens 2 Wochen nach Abgabe der Mappe in Campo einsehen.
- Direkt nach Eintrag der Note kann die Mappe wieder abgeholt werden, spätestens zum Semesterende (Sommersemester: 30.09., Wintersemester: 30.03). Kommen Sie daher so bald wie möglich während der Öffnungszeiten des Sekretariats und lassen Sie sich gegen Unterschrift von der Sekretärin die Mappe aushändigen.
- Eine differenzierte Rückmeldung der Mappe ist ausschließlich ab der Note 3.0 möglich.
ABMELDUNG VON DER MODLPRÜFUNG: Erfolgt trotz Anmeldung keine Einreichung der Mappe zum genannten Termin, wird das Modul als nicht bestanden bewertet. Bei nicht ausreichender Leistung kann die Prüfung im folgenden Semester zum regulären Prüfungstermin wiederholt werden. Hierfür melden sich die Studierenden erneut zur Modulprüfung an.
Im Didaktikfach Kunst für das Lehramt für Grundschulen können Seminare im Fach Kunst nach FPO 2020 auch für den Freien Bereich eingebracht werden.
Vorgehen
- Sie lassen sich die erfolgreich belegte Veranstaltung auf Ihrer Modulkarte („Kunstkarte“) per Unterschrift der Dozierenden bestätigen. Diese lassen Sie sich dann gesammelt in Campo verbuchen. Hierzu vereinbaren Sie einen Termin bei der modulverantwortenden Person oder senden Ihr Anliegen per Mail mit allen erforderlichen Unterlagen (Name, Studiengang, Matrikelnummer, Scan der Modulkarte mit Unterschrift für das Seminar, das Sie im Freien Bereich einbringen möchten).
- Im Freien Bereich werden die Veranstaltungen entsprechend dem drei- und zweidimensionalen Gestalten zugeordnet und durch einen je Veranstaltung erzeugten Prüfungsanlass eingetragen.
- Einzelne Veranstaltungen können direkt im Freien Bereich belegt werden. Hier können Sie sich auch direkt auf Campo anmelden.
- Wichtig: kümmern Sie sich gegen Ende des Studiums frühzeitig um die Notenverbuchung im Freien Bereich in Campo.
Staatsexamen
Im Didaktikfach Kunst schließen Sie nach LPO I das Studium mit einer kunstpraktischen Prüfung ab. Diese können Sie entweder im flächigen oder im räumlichen Gestalten ablegen. Prüfungsaufgaben früherer Semester können zu den Öffnungszeiten des Sekretariats dort eingesehen werden; eine Vervielfältigung ist datenschutzrechtlich nicht erlaubt. Die Prüfungsanmeldung erfolgt beim Prüfungsamt. Es muss angegeben werden, in welchem Bereich die Prüfung abgelegt wird. Es werden folgende Bereiche angeboten und es sind je nach Bereich die entsprechenden Materialien (s. Tabelle) mitzubringen. Die Verwendung von Notizen aus den Seminaren (u.a. Farbkreis, Portfolio) ist nicht gestattet.
Flächiges Gestalten |
Räumliches Gestalten |
|
|
Abholung praktischer Prüfungsarbeiten
Bitte beachten Sie, dass eine Rückgabe der praktischen Prüfungsarbeiten gemäß LPO I §19 frühestens zwei Monate nach Aushändigung des Prüfungszeugnisses bzw. der Bescheinigung gemäß LPO I § 5 möglich ist. Eine Rückgabe der praktischen Prüfungsarbeiten erfolgt nur gegen Vorlage der Verzichtserklärung auf Einspruch.
Die praktischen Prüfungsarbeiten werden immer zum Ende des Semesters in der ersten vorlesungsfreien Woche ausgegeben. Der Termin wird auf der Lehrstuhlwebsite frühzeitig veröffentlicht.
Termine praktisches Staatsexamen Frühjahr 2025
Ausstellung zur künstlerischen Studienfahrt 2025