Erstsemesterinformation
EMPFEHLUNGEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE IM DIDAKTIKFACH KUNST
Ist das Studium Kunst als Didaktikfach für mich geeignet?
Das Studium Kunst als Didaktikfach erfordert grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Gestalten. Zudem sollten Sie Interesse an Bildender Kunst und visueller Alltagskultur sowie deren Vermittlung an Schülerinnen und Schüler mitbringen. Um Ihre Voraussetzungen zu klären, schätzen Sie sich selbst zu folgenden Aussagen ehrlich mit JA oder NEIN ein.
- „Ich zeichne und male auch in meiner Freizeit.“
- „Perspektivisches Zeichnen fällt mir leicht.“
- „Ich kenne den Unterschied zwischen der Ein- und Zweifluchtpunktperspektive und kann diese anwenden.“
- „Mir macht es Freude, mich gestalterisch zu betätigen.“
- „Ich gehe regelmäßig in Kunstmuseen, Ausstellungen, Galerien etc.“
- „Der Umgang mit Farben sowie das Farbenmischen fällt mir leicht.“
- „Ich habe Interesse am Gestalten und möchte mich weiterentwickeln.“
- „Kunstgeschichte finde ich interessant und ich möchte mehr darüber erfahren.“
- „Ich liebe es zu gestalten und möchte lernen, wie ich die Freude am Gestalten Schülerinnen und Schülern weitergeben kann.“
- „Mich interessiert Kunst als Schulfach. Auch wenn ich noch wenig Vorerfahrung habe, möchte ich mich in das Fach einarbeiten.“
.
Auswertung: Haben Sie mindestens fünf Fragen oder mehr mit JA beantwortet, haben sie gute Voraussetzungen für das Studium Kunst als Didaktikfach. Sollten Sie weniger als fünf der zehn Fragen mit JA beantworten können, raten wir eher zu einem anderen musischen Didaktikfach, da ein erheblicher Mehraufwand notwendig ist, die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten während dem Studium zu erwerben.
Wichtige Infos zur Semesterbelegung
Hinweis: Wir empfehlen allen Studierenden, die vor dem Wintersemester 2024 eingeschrieben sind und noch keine Seminare besucht haben, sich in die FPO 2024 umzuschreiben.
Modul Basis I
Belegen Sie zuerst im Modul das Seminar „Grundlagen des Gestaltens in Fläche und Raum“. Hier erhalten Sie alle Grundlagen, die Sie für das Studium benötigen. Auch dient es Ihrer Orientierung, ob Sie für das Studium Kunst im Didaktikfach geeignet sind. Sie lernen im Seminar Grundlagen flächigen und räumlichen Gestaltens kennen. Danach können Sie sinnvoll entscheiden, mit welchem Gestaltungsbereich Sie sich stärker auseinandersetzen möchten. In diesem Bereich ist es sinnvoll, die praktische Prüfung im Staatsexamen zu absolvieren.
Gestalten im Schulalltag können Sie parallel zu den beiden anderen Seminaren besuchen, muss aber absolviert sein, um sich zur Modulprüfung Basis I anzumelden
Modul Basis II
Das Besuchen der drei Grundlagenvorlesungen ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Modulabschluss. Wir empfehlen ausdrücklich den Besuch der Vorlesungen, da hier wichtige Informationen und Hinweise zur Auseinandersetzung mit den Lerninhalten gegeben werden.
Materialien
Da Kunstunterricht ein materialaufwendiges Fach ist, sind die Studierenden angehalten, im Studium über die Materiallisten in den Seminaren eine eigene Grundausstattung in der Kunstpraxis aufzubauen. Dies ermöglicht es den Studierenden später, Kunstunterricht fachpraktisch und fachdidaktisch fundiert vorzubereiten.
Folgende Materialien sind für alle kunstpraktischen Seminare mitzubringen:
- Bleistifte (HB, B, 2B)
- Knetradierer/Radierer
- Spitzer
- Schere, Cutter
- Klebestift