• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Sekretariat
    • Personen
    • Ateliers und Werkstätten
    • FSI Kunstpädagogik
    • Lageplan
    • Offene Stellen
    Lehrstuhl
  • Studium
    • Studiengänge
      • Unterrichtsfach Kunst
      • Didaktikfach Kunst
      • Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunst-Studierende)
      • Master Kunstpädagogik
      • Master Kunstvermittlung (auslaufend)
      • Kunstpädagogik im Nebenfach BA Informatik
    • Lehrveranstaltungen
    • Schulpraktika KUNST
    • Internationales
    • Anrechnung Prüfungsleistungen
    • Materialien zum Download
    • Alumni-Netzwerk
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
    • Forschungsprojekte
      • Künstlerische Bildung digital (DiäS-Verbund)
      • KuBiK – Wirkung Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr
      • KLAUS – Kunstlabor an und mit Schulen
    • Forschungskolloquium
    • Buchreihe: Kunst und Bildung
    Forschung
  • Transfer
    • Ausstellungen
    • Kooperationen
    • Praxisprojekte
    • Praxisnahe Publikationen
    • Fort- und Weiterbildungen
    Transfer

Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengänge
    • Unterrichtsfach Kunst
      • Eignungsprüfung
      • Studienaufbau und Modulhandbuch
        • FPO 2018
        • FPO 2024
      • Modulprüfungen
      • Zulassungsarbeit
      • Staatsexamen
      • FAQ
    • Didaktikfach Kunst
    • Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunst-Studierende)
    • Master Kunstvermittlung (auslaufend)
    • Master Kunstpädagogik
    • Kunstpädagogik im Nebenfach BA Informatik
  • Lehrveranstaltungen
  • Schulpraktika KUNST
  • Internationales
  • Anrechnung Prüfungsleistungen
  • Materialien zum Download
  • Alumni-Netzwerk

FPO 2018

Studienaufbau und Modulhandbuch (FPO 2018)

 

Das Studium im Unterrichtsfach Kunst ist modularisiert aufgebaut und beinhaltet Module in Kunst- und Werkpraxis, Kunstwissenschaft, Kunstdidaktik und für das Lehramt Realschule CAD. Jedem Modul sind verschiedene Lehrveranstaltungen zugeordnet. Welche Veranstaltungen je Modul angeboten werden, ist aus dem Modulhandbuch zu lesen. Zudem finden Sie je Modul wichtige Informationen zu modulverantwortenden Personen, Prüfungsleistungen und Literatur. Wir empfehlen den Studienaufbau nach FPO 2018 nach der empfohlenen Semesterbelegung zu berücksichtigen (siehe Grafik).

 

 

Studien- und Prüfungsleistungen im modularisierten Studiengang

Jedem Modul sind verschiedene Lehrveranstaltungen zugewiesen. Diese sind entweder verbindlich oder können in der Kunstpraxis in den Vertiefungsmodulen innerhalb eines Wahlangebots individuell nach eigener Schwerpunktsetzung ausgesucht werden.  Alle Lehrveranstaltungen eines Moduls müssen bestanden sein, um  zur Modulprüfung zugelassen zu werden.

Studienleistungen werden für das Bestehen einer Lehrveranstaltung durch die Dozierenden festgelegt und innerhalb des Seminars spätestens in der ersten Sitzung kommuniziert.

Prüfungsleistungen werden für das Bestehen der Modulprüfung durch das Modulhandbuch festgelegt und kommuniziert. Zudem finden Sie im Modulhandbuch je Modul wichtige Informationen zu modulverantwortenden Personen, Zulassungsvoraussetzungen und Abgabefristen.

Modulhandbücher

Bei der individuellen Stundenplangestaltung bietet das Modulhandbuch einen Überblick über die je Modul angebotenen Veranstaltungen. Es wird jeweils für das aktuelle Semester ausgegeben. Hier geht es zu den Modulhandbüchern.

  • Für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (kurz: GOP) ist das Modul Gestalten I zu absolvieren. Planen Sie die Module bestenfalls im ersten und zweiten Semester ein.
  • Besuchen Sie Kunstpädagogik II unbedingt VOR dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum.
  • Studieren Sie der Reihenfolge nach! Ein Vertiefungsseminar (Gestaltung III) ist nur dann sinnvoll zu belegen, nachdem Sie Gestaltung I und II erfolgreich abgeschlossen haben. Ausnahme bildet hier die künstlerische Studienfahrt, die Sie hier auch im freien Bereich einbringen können.
  • Lassen Sie Dozierende auf Ihrer Kunstkarte direkt nach erfolgreich bestandenem Seminar unterschreiben. 
  • Sammeln Sie Seminare im Freien Bereich auf Ihrer Kunstkarte (immer mit Unterschrift der Dozierenden). Lassen Sie sich die Leistung im Freien Bereich nach Möglichkeit gesammelt verbuchen. Vereinbaren Sie hierzu mit der modulverantwortenden Person einen Termin.
  • Informieren Sie sich frühzeitig im Semester über Studienleistungen (im Seminar) sowie Prüfungsleistungen (zum Abschluss eines Moduls).
  • Planen Sie die Zulassungsarbeit frühzeitig (spätestens 1 Jahr vor geplanter Examensprüfung)

 

 

 

 

Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Menüeintrag
Nach oben