• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunstpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Menu Menu schließen
  • Der Lehrstuhl
    • Mitarbeiter*innen
    • Ausstattung
    • Bibliothek
    • Lageplan
    Portal Der Lehrstuhl
  • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftliche Forschung
    • Kunstpädagogische Projekte
    • Künstlerische Projekte
    • Kooperationen
    • Vorträge
    • Eyquem-Archiv
    Portal Forschung und Lehre
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • Studienordnung
    • Prüfungen
    • M.A. Kunstvermittlung
    • Exkursionen
    • Seminar- und Abschlussarbeiten
    • Wichtige Links
    • FAQ
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung und Lehre
  3. Kooperationen

Kooperationen

Bereichsnavigation: Forschung und Lehre
  • Wissenschaftliche Forschung
  • Kunstpädagogische Projekte
  • Künstlerische Projekte
  • Kooperationen
  • Vorträge
  • Eyquem-Archiv

Kooperationen

Joshibi

Joshibi University of Art and Design

 

Bewerbung für ein Auslands-Semester an der Joshibi-Universität Tokio:

Seit einigen Jahren findet zwischen unserer Partner-Universität in Tokio und dem Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Austauschprogramm für Studentinnen statt. So konnten wir bereits einige Austausch-Studentinnen der Joshibi-Universität an unserem Lehrstuhl willkommen heißen.

Auch unsere Studentinnen haben die Möglichkeit für ein oder zwei Semester an der Hochschule für Kunst und Design in Tokio zu studieren. Im Rahmen dieses Auslandsstudiums können Sie in den Bereichen Malerei und Bildhauerei arbeiten und ein freies Kunststudium betreiben.

Besonders geeignet ist das Auslandssemester für Studentinnen, die vor ihrem Examen stehen und ihre künstlerische Arbeit intensiv vorantreiben wollen. Dabei sollen die fehlenden Sprachkenntnisse kein Hindernis sein, da für alle ausländischen Gaststudentinnen Intensiv-Sprachkurse an der Joshibi-Universität organisiert werden.

Adresse: 1900 Asamizodai, Minami-ku, Sagamihara, Kanagawa (Link zu google-maps)

 

Für Interessentinnen gibt Sabine Richter gerne Auskunft (mail@richter-sabine.de).

Informationen zu Terminen, Verlauf und Inhalten

Voraussetzungen und Aufnahmebedingungen

Checkliste für die Anmeldung

Anmeldeformular

Einwilligung der Erziehungsberechtigten

Brünn

Masaryk Universität Brünn

http://www.ped.muni.cz/kvv/

Austauschprojekt zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg und der Masaryk Univeristät Brno:

Dieses Austauschprogramm ist eine erste Begegnung der Studierenden der beiden Städte und soll die Basis für eine fruchtbare weitere Zusammenarbeit im künstlerischen und wissenschaftlichen Bereich legen. Wünschenswert ist neben engen persönlichen Bindungen auch der Austausch der Studierenden auf künstlerischer und wissenschaftlicher Ebene, z.B. in Form von Studienaufenthalten der Nürnberger Studenten in Brünn im Rahmen des Erasmus Programms.
Die Studienreisen sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, die Freundschaft mit ihren Kommilitonen zu stärken, die Städte Brünn und Nürnberg und ihre Geschichte kennen zu lernen, und Gelegenheit bieten, im Austausch miteinander Inhalte und Methoden des Studiums zu vergleichen und zu reflektieren.
Schwerpunkt der Besichtigungen in Brünn werden neben Stadtrundgängen, Museums- und Galeriebesuchen auch Architekturführungen zu wichtigen Bauten des Brünner Funktionalismus sein. An der Werkbund-Siedlung Brünn und den Bauten des Brünner Funktionalismus sollen die Parallelen zur Architektur des Bauhauses und der Weißenhofsiedlung in Stuttgart erfahrbar werden.
Ein gemeinsamer Workshop an der Masaryk Universität Brünn und an der Universität Erlangen- Nürnberg intensiviert die bereits entstandenen Beziehungen und soll zu einem intensiven künstlerischen Austausch führen.

Ziel dieser Studienfahrten ist es, Einblick in die gemeinsamen historischen Wurzeln zu erforschen, die der Entwicklung der Moderne zu Grunde liegen und daraus eine Position für die Gegenwart zu entwickeln, die die eigene historische Situation reflektiert.

Die Studierenden sind in ihrem zukünftigen Berufsleben als Pädagogen Multiplikatoren einer europäischen Idee. Sie können mit einem lebendigen Interesse an der Geschichte Europas und mit der Kenntnis über die historische Situation ihres Nachbarlandes den Gedanken von gelebter Nachbarschaft an die junge Generation weiter vermitteln.

Über die gemeinsamen Museumsbesuche, Workshops und Ausstellungprojekte hinaus, soll sich eine vielfältige Zusammenarbeit entwickeln, gemeinsame wissenschaftliche Projekte im Bereich der Lehre und Forschung entstehen, sowie gemeinsame Publikationen realisiert werden.

Wir bedanken uns für die Unterstützung des deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und des Amts für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg.

Ausstellung „Phänomen Buch“ in Brünn

Wir freuen uns darüber, mitteilen zu können, dass unsere Studentinnen Franziska Graf, Susanne Schäfer, Alexandra Wolf und Marlene Zinke sich erfolgreich am internationalen Studentenwettbewerb zum Thema Phänomen Buch in Brno / Brünn (CZ) beteiligt haben. Vom 11. Mai bis zum 20. Juni 2011 waren ihre Arbeiten in der Gruppenausstellung Fenomén Kniha im Mendel Museum in Brünn zu sehen. Die jährlich stattfindende Ausstellung zeigt künstlerische Buchobjekte von Studenten aus Tschechien, Ungarn, Deutschland und Österreich.

Link zur Ausstellung: Externer Link: http://www.ped.muni.cz

abgeschlossene Aktionen:

  • Sommersemester 2013 in Brünn: erfolgreiche Teilnahme unserer Studierenden
  • Juli 2011 in Brünn: Impressionen
  • Juni 2011 in Nürnberg: Infos zum Besuch aus Brünn
  • Mai 2011 in Brünn: Beteiligung Nürnberger Studenten an der Ausstellung „Phänomen Buch“
  • Januar 2011 in Nürnberg:  Ausstellung von Frau Prof. Dr. Hana Babyradova, Masaryk Universität Brünn
  • Frühjahr 2010 in Brünn: Gastvortrag von Sabine Richter, Mitarbeiterin an der Universität Erlangen-Nürnberg

 

Krakau

Fotografinnen und Fotografen aus Nürnberg und Krakau, darunter auch Studierende unseres Lehrstuhls waren im Rahmen der Externer Link: Partnerschaft zwischen dem Gemeinschaftshaus Langwasser und dem Nowohuckie Centrum Kultury zu je einer Projektwoche in Krakau und Nürnberg eingeladen. Ihre Fotos zum Thema „Arbeitsplätze“ konnten sie in unserem MAC-Labor auswerten und überarbeiten.

 

Lehrstuhl für Kunstpädagogik
FAU Erlangen-Nürnberg

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben