Wissenschaftliche Forschung
Forschungsbereiche:
Forschungsprojekte:
-
Förderung der Kreativität und der individuellen Entwicklung durch künstlerisch-ästhetisches Handeln im Kunstunterricht der Grundschule. Ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 10. April 2017 - 24. April 2017
Mittelgeber: Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) -
Künstlerisches Handeln mit geflüchteten Jugendlichen
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 4. Oktober 2016 -
Kooperationsprojekt mit dem Kindergarten Champini
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 7. Oktober 2010
Mittelgeber: Staedtler-StiftungSeit 2010 arbeiten wir mit Gruppen von Kindern des Champini Kindergartens in den Räumen der Hochschule in Sankt Paul. In einem Verhältnis von 1:1 betreuen und begleiten Studierende des Lehrstuhls unter der Leitung von Dr. Sabine Richter die Kinder und beobachten sie in ihrer bildnerischen Arbeit. In jedem Winter- und Sommersemester seit 2010 arbeiten die Kinder einmal wöchentlich jeweils für eine Stunde im Zeichensaal des Lehrstuhls für Kunstpädagogik. Die Kinder gestalten und komponieren vorwiegend mit Alltagsmaterialien und elementaren Materialien. Die malerischen und plastischen Lösungen werden beschrieben, analysiert, archiviert und im Kontext des gestalterischen Entwicklung des Kindes reflektiert.
Im Fokus der Beobachtung steht dabei die Rolle des manuellen Tuns als Motor für kreatives Denken und konstruktives Gestalten. Hierbei wird untersucht, wie sich individuell im körperlich erlebten Prozess intuitiv und spielerisch kognitive Fähigkeiten und strutkurierendes Denken formulieren.
-
Eva Eyquems kunstpädagogischer Ansatz im Kontext der Bauhaus-Pädagogik
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Dezember 2009Eva Eyquem, die Anfang der 1930er-Jahre die Schule von Johannes Itten (1888 – 1967) in Berlin besuchte, entwickelte in der Folge ein innovatives kunstpädagogisches Konzept, das sie während ihrer langjährigen Tätigkeit an der Sorbonne Paris und an verschiedenen Kulturinstitutionen Nürnbergs fortsetzte. Aufbauend auf der Lehre von Itten verfolgte Eyquem dabei einen Ansatz, der den kreativen Akt im Dialog mit avantgardistischen künstlerischen Positionen ins Zentrum stellt.
Mit dem Eyquem-Archiv verfügt der Lehrstuhl über bedeutende Dokumente einer über Jahrzehnte entwickelten Kunstpädagogik, die ihre Wurzeln gleichermaßen in der Bauhau-Pädagogik wie in der Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst hat. Das Archivmaterial ist Dokument einer ästhetischen und pädagogischen Position, die eine Lücke in der zeitgenössischen Kunstpädagogik schließt. In seiner Komplexität bildet es den Grundstock für die kunstpädagogische Forschung am Lehrstuhl. Hier wird das Archiv bereits als Grundlage und Gegenstand der Forschungsarbeit genutzt.
2009 begann Sabine Richter mit der Neustrukturierung und Erweiterung des Archivmaterials durch Dokumente aus Eyquems Nachlass, die sie im Rahmen ihrer Dissertation dokumentierte und kontextualisierte.
Publikationen:
2021
Eva Eyquem im Kontext der Bauhaus-Pädagogik. Tagungsband zum Symposium 2018, Schriften und Interviews
Erlangen: 2021
(FAU Kunst und Bildung, Bd. 7)
ISBN: 978-3-96147-393-9
DOI: 10.25593/978-3-96147-393-9
(Hrsg.):
2019
Das unbemerkte Wissen und Können der Laien. Bildpraxis und Bilderfahrung von Laienkünstler*innen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. (Dissertation, 2019)
:
„Den Dingen auf den Leib rücken. Das Archiv und die Arbeit der Kunstpädagogin und Itten-Schülerin Eva Eyquem (1915-2009)“. Zeitschrift für Museum und Bildung, Nr. 86-87, 2019, S.142-163, LIT Verlag Berlin – Münster – Wien – Zürich – London.
In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung 2019 (2019), S. S.142-163
ISSN: 2193-2980
:
2016
Erfahrungen mit Beratungssituationen in Schule und Hochschule
In: Rainer Mügel; Tanja Wetzel (Hrsg.): Interventionen - Lehrerhandeln in 'offenen' bildnerischen Arbeitsprozessen, 2016, S. 19 - 24
ISBN: 978-3-00-054337-1
:
Oben im Atelier. Michael Schmidt-Stein im Gespräch mit Tobias Loemke
In: Michael Schmidt-Stein (Hrsg.): Neuland, Erlangen: FAU University Press, 2016, S. 9-10 (Kunst und Bildung)
:
Bildnerisches Denken. Eine Theorie der Bilderfahrung.
Bielefeld, 2016
:
2015
Blick zurück nach vorn. Kunstpädagogisches Kolloquium Loccum #11
In: BDK-Mitteilungen (2015), S. 41 - 42
ISSN: 0005-2981
, , :
Klärungen durch künstlerisches Handeln. Zur Bildung des Subjekts auf Grundlage qualitativ-empirischer Daten aus dem Lehramtsstudium.
In: Majer Hartmut, Niederreiter Lisa, Staroszynski Thomas (Hrsg.): Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie, München: kopaed, 2015, S. 247-258
:
Kunstunterricht als Forschungsatelier? Kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung
In: Carola Uehlken und Clara Napp (Hrsg.): Schriften der Kunstakademie Münster, Münster: , 2015, S. 196-197
:
Manfred Nitschke malt 'Irgendjemand fehlt Immer'
In: BÖKWE (2015), S. 248-249
ISSN: 2519-1667
:
Einblick in ein kunstpädagogisches Skizzenbuch. Leben und Werk von Eva Eyquem
2015
:
2014
Chancen der interdisziplinären Betrachtung von Text und Bild. Kongress – bildnerisches Gestalten und kreatives Schreiben in der Entwicklung des Menschen.
In: BDK-Info (2014), S. 66 - 67
:
Gedanken zum Reden über Skizzenbücher im Unterricht
In: Barbara Lutz-Sterzenbach; Johannes Kirschenmann (Hrsg.): Zeichnen als Erkenntnis - Beiträge aus Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik, München: kopaed, 2014, S. 547 - 557 (KREAplus, Bd.2)
ISBN: 978-3-867-36-432-4
:
"Da gibt es nur das und mich". Zur Bedeutung des Zeichnens für die Entwicklung des Menschen.
In: Aviso : Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern (2014), S. 38-40
ISSN: 1432-6299
:
Die Bedeutung des Schreibens und kreativen Gestaltens für die Entwicklung des Menschen
Erlangen: 2014
(Kunst und Bildung, Bd. 1)
ISBN: 978-3-944057-18-7
Open Access: http://opus4.kobv.de/opus4-fau/home
(Hrsg.):
Neben der Spur.
In: Loemke, Tobias (Hrsg.): Annäherungen von Kunstpädagogik an Outsider Art., Erlangen: FAU University Press, 2014, S. 12-13
ISBN: 978-3-944057-23-1
:
Annäherungen zwischen Kunstpädagogik und Outsider Art.
Erlangen: 2014
ISBN: 978-3-944057-23-1
URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:29-opus4-55361
(Hrsg.):- Klemenc Judith, Loemke Tobias:
Bilder hören und Texte schauen. Zum Kongress Bildnerisches Gestalten und Kreatives Schreiben in der Entwicklung des Menschen vom 22. bis 24. Mai 2014 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
In: BDK-Mitteilungen (2014), S. 37-38
ISSN: 0005-2981 - Klemenc Judith, Loemke Tobias:
Briefwechsel zu Bildungsprozessen. Zwischen Begehren und Ereignis.
München: kopaed, 2014
Interdisziplinarität und Ästhetische Bildung in der Grundschule. Theorie, Praxis und Evaluation im Kontext von Kunstdidaktik
In: BDK-Info (2014), S. 74-75
:
Shifting Frameworks of Thought and Practice of Art Education Students
(2014), S. 515-528
URL: http://www.belasartes.ulisboa.pt/wp-content/uploads/2014/10/P_2014_CREATIVEPROCESSESINART.pdf
(online publication)
:
2013
Babylon und andere Türme : kunstpädagogische Perspektiven interkultureller Kommunikation.
In: Lutz-Sterzenbach Barbara (Hrsg.): Bildwelten remixed : Transkultur, Globalität, Diversity in kunstpädagogischen Feldern, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 205-210
:
Ortswechsel: Kunstpädagogische Projekte im Ausland
In: Lutz-Sterzenbach Barbara, Schnurr Ansgar, Wagner Ernst (Hrsg.): Bildwelten remixed : Transkultur, Globalität, Diversity in kunstpädagogischen Feldern, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 211-216
:
Räume und Schüler. Auswirkungen von Räumen auf das Verhalten von Schülern
In: Billmayer Franz (Hrsg.): Schwierige SchülerInnen im Kunstunterricht : Erfahrungen, Analysen, Empfehlungen, Flensburg: Flensburg Univ. Press, 2013, S. 159-166
:
Zwischen Haltungen und Positionen. Rückblick auf das Münchner Symposion 'Bildende Künste? Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik und Pädagogik im Dialog'
In: BDK-Mitteilungen (2013), S. 38-39
ISSN: 0005-2981
:
2012
Sprachraum – Handlungsraum – Gestaltungsraum.
In: Blohm, Manfred (Hrsg.): Als sie den Raum betraten ..., Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch., Hamburg: , 2012
ISBN: 978-3-8472-3862-1
:
Flexibilität als Maxime
In: Dizlek Selcuk (Hrsg.): Flexime, Schweinfurt: , 2012, S. 4-20
URL: http://www.selcuk-dizlek.com/text2.html
:
Reisedokumente
In: Andersson Eva (Hrsg.): bilder 2010-2012, Kempten: , 2012
:
Wenn bildnerisches Handeln notwendig ist
In: BDK-Mitteilungen (2012), S. 22-25
ISSN: 0005-2981
:
wilhelmineistda. Ein performativer Umgang mit dem Raum der Schule
In: Blohm Manfred (Hrsg.): Als sie den Raum betraten ... : Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte; Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch, Hamburg: tredition, 2012
:
In/OutsiderArt : Studierende der Kunstpädagogik im Dialog mit der Sammlung Prinzhorn
Erlangen: FAU University Press, 2012
ISBN: 978-3-941871-10-6
URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3319/
, :
2011
Wie mit Studierenden und Schülern über ihre künstlerischen Arbeiten reden? Überlegungen zu einem Leitfaden
In: Johannes Kirschenmann; Christoph Richter; Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst, München: kopaed, 2011, S. 339 - 347 (Kontext Kunstpädagogik, Bd.28)
ISBN: 978-3-86736-128-6
:- Loemke Tobias, Bütikofer Barbara (Hrsg.):
Alles auf Rot
Frankfurt, Main: 2011
Experiment und ästhetische Erfahrung (Rezension der Dissertation von Thomas Michl)
In: BDK-Info (2011), S. 64-65
:
Funktionen des bildnerischen Denkens
In: Image (2011), S. 5–14
ISSN: 1614-0885
URL: http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/buch_image11.pdf
:
2010
Bedingungsfaktoren künstlerisch-kreativer Arbeitsprozesse. Eine qualitative Interviewexpertise mit Künstlern und Kunstpädagogen. (Zulassungsarbeit, 2010)
:
Identität und jugendkultureller Ausdruck im Kunstunterricht. Zur Integration persönlichen Erinnerungswissens
In: Kirchner Constanze (Hrsg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck : Forschungsstand, Forschungsperspektiven, München: kopaed, 2010, S. 359-366
:
Vorbereitung der UNESCO-Weltkonferenz "Kulturelle Bildung" in Seoul
In: BDK-Mitteilungen (2010), S. 31-32
ISSN: 0005-2981
:
Sabine Richter - aliquid
Nürnberg: Verl. für moderne Kunst, 2010
: